Masterstudiengang Intra- und Entrepreneurship - Johannes Ellenberg

Johannes Ellenberg ist seit Januar Studiengangskoordinator für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) (MBE). Der Studiengang wird im Wintersemester 2019 erneut angeboten und Johannes hat uns die wichtigsten Fragen hierzu beantwortet:

Was macht diesen Studiengang so besonders?

Es gibt mehrere Dinge, die den MBE besonders machen. Zum einen ist da die Kooperation mit der Universität Stuttgart und die damit einzigartige Verbindung von Technologie und Entrepreneurship. Daraus resultiert dann auch der Abschluss Master of Business Engineering (MBE), welcher im Vergleich zum häufiger anzutreffenden Master of Business Administration (MBA) eine Besonderheit an sich darstellt. Zum anderen zeichnet sich der Studiengang durch ein außergewöhnlich hohes Maß an Praxisorientierung aus. Diese wird durch die marktorientierte Gestaltung des Curriculums sowie die wirtschaftsnahen und praxiserfahrenen Dozenten im Studiengang sichergestellt.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium untergliedert sich in drei Bereiche, beginnend mit den Komplementärqualifizierungen. Studenten mit technischem Hintergrund bekommen hier einen Crashkurs in Wirtschaft, während Studierende mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund einen Crashkurs in Ingenieurwesen erhalten. Im Vertiefungsbereich bekommen unsere Studierenden dann einen Deep Dive in die wichtigsten Themengebiete aus Intra- und Entrepreneurship. Im Bereich Spezialisierung und Schlüsselqualifikationen haben sie schließlich die Qual der Wahl und können ausgewählte Bereiche vertiefen. Die Studienarbeit und Masterthesis runden die akademische Ausbildung ab.

Wer ist die Zielgruppe dafür?

Ganz ehrlich? Abgesehen von der Erfüllung der formalen Voraussetzungen, ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften und mind. einem Jahr Berufserfahrung, kann ich das Studium jedem empfehlen. Denn unternehmerisches Denken und Handeln wird in Zukunft in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle spielen.

Wie ist der Workload und ist ein Studium mit einer Vollzeitberufstätigkeit überhaupt zu bewältigen?

Das Studium ist auf den Erwerb von 120 ECTS-Punkten ausgelegt, für die als Regelstudienzeit 8 Fachsemester vorgesehen sind. Der Workload pro Semester ist dabei in dem berufsbegleitenden Studium so verteilt, dass er mit einer Vollzeittätigkeit vereinbar ist. Das heisst, pro Semester werden i.d.R. 2-3 Module belegt, die jedoch auf wenige Präsenzphasen und einen hohen E-Learning-Anteil verteilt sind. Die Studierenden können ihre Studiengeschwindigkeit bei Bedarf jedoch auch anpassen und von Semester zu Semester entscheiden, wie viele Module sie belegen. Auf diese Weise ist die Vereinbarkeit mit Job und Familie sichergestellt.

Warum würdest du genau diesen Weiterbildungsstudiengang empfehlen?

In einer Welt, die sich immer schneller dreht und Unsicherheit zur neuen Normalität gehört, ist unternehmerisches Denken und Handeln ein Rüstzeug, das grundsätzlich jeder gut gebrauchen kann. Besonders interessant ist der MBE jedoch für all diejenigen, die bereits selbst unternehmerisch tätig sind oder dies in naher Zukunft planen, sowie für Angestellte in Unternehmen, die mit der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und Bereichen betraut sind oder in Innovationsprojekten arbeiten. Ein garantierter Katalysator für jede Karriere.

Infoabend berufsbegleitende Masterstudiengänge

Ab Mitte Mai können Sie sich für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge mit Start im Wintersemester 2019 bewerben. Bestimmt haben Sie vorab noch viele offene Fragen, die wir Ihnen gerne beim Master Infoabend am 23. Mai ab 17.30 Uhr beantworten möchten.  

An dem Abend informieren wir Sie über die folgenden berufsbegleitenden Masterstudiengänge:

  • Business Management mit Vertiefung Digital Innovation (MBA)
  • Business Management mit Vertiefung International Business (MBA)
  • Data Science & Business Analytics (M. Sc.)
  • Intra- und Entrepreneurship (tech) (MBE)
  • Bibliotheks- und Informationsmanagement (M.A.)

An dem Abend können Sie natürlich unsere Professoren kennen zu lernen und sich mit den Studiengangsleitern austauschen. Auch das Team des Weiterbildungszentrums ist vor Ort und beantwortet Ihnen gerne jegliche Fragen zu Aufbau, Struktur und Organisation eines berufsbegleitenden Studiums. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Neuer Masterstudiengang Business Management

Zukünftige Führungskräfte müssen sich immer wieder mit neuen und anspruchsvollen Aufgaben vertraut machen und ihre eigenen Kompetenzen kontinuierlich ausbauen.

Zum Wintersemester 2019 bieten wir Ihnen daher den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Management (MBA) an, der gezielt auf die besonderen Anforderungen an Führungskräfte im digitalen oder internationalen Kontext vorbereitet. Der Studiengang beinhaltet zwei Vertiefungsrichtungen, für die sich Interessenten schon zu Beginn des Studiums entscheiden und sich direkt für die jeweilige Vertiefung bewerben.

Vertiefungen:

Das Curriculum setzt sich aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich zusammen. Im Pflichtbereich belegen die Studierenden fünf Module aus den Kernbereichen der Unternehmensführung. Diese beinhalten beispielsweise Leadership, Strategic Management und Business Ethics. Im Wahlbereich können die Studierenden aus einem definierten Modulkatalog insgesamt sechs Module wählen.

Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit einem Erststudium und mindestens einem Jahr relevanter Berufserfahrung. Nach fünf Semestern wird der Abschluss Master of Business Administration (MBA) verliehen und die Kosten liegen bei 2700 EUR je Semester. Um die Vereinbarkeit mit dem Beruf sicherzustellen, beinhaltet der Studiengang nur wenige Präsenztage und einen hohen Online-Anteil als Selbststudium.

Eine Bewerbung ist ab Mitte Mai möglich.

Weiterbildung Virtual, Augmented und Mixed Reality

Um Kunden und Geschäftspartner von Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen, müssen Unternehmen immer häufiger neue und innovative Wege gehen. Virtual, Augmented und Mixed Reality können Sie dabei unterstützen und eröffnen Ihnen ganz neue Möglichkeiten der Interaktion.

In dieser Weiterbildung zeigen wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten der Technologien für unterschiedlichste Bereiche auf und geben Ihnen die Möglichkeit, einen vereinfachten Prototyp zu gestalten.

Die Weiterbildung wird erstmalig ab Mai 2019 angeboten und beinhaltet vier Präsenztage an der Hochschule der Medien und eine mehrmonatige Online-Phase als Selbststudium. Wie immer ist für die Zulassung die Reihenfolge der eingehenden Bewerbungen ausschlaggebend.

Weitere Informationen zu diesem spannenden Modul finden Sie hier.

Prüfungen im berufsbegleitenden Studium

Prüfungen spielen auch in den berufsbegleitenden Studiengängen eine wichtige Rolle. Unsere Kollegin Tanja Kehrer ist im Weiterbildungszentrum dafür zuständig und hat uns ein paar interessante Fragen zum Ablauf der Prüfungen beantwortet:

Tanja, du bist bei uns für die Prüfungsverwaltung zuständig. Wie sind die Prüfungen in den berufsbegleitenden Studiengängen und bei den einzelnen Weiterbildungen aufgebaut?

Die Prüfungen finden sowohl in den Masterstudiengängen als auch im Kontaktstudium am Ende der Online-Phase eines Moduls bzw. an den letzten Präsenztagen statt. Dabei gibt es verschiedene Prüfungsformen, bspw. Studienarbeiten, Erarbeitung von Fallbeispielen – hier teilweise aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden - oder Präsentationen. Diese werden entweder online abgegeben und/oder vor Ort präsentiert.

Ist eine Prüfung für den Abschluss eines Moduls zwingend notwendig?

Die Teilnehmenden können sich nach den ersten Präsenztagen des Moduls bis ca. 4 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin entscheiden, ob sie eine Prüfung ablegen wollen. Diese Option nehmen hauptsächlich Kontaktstudienteilnehmer*innen wahr. Nehmen sie nicht an der Prüfung teil, erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung von uns. Legt man die Prüfung ab, wird diese benotet und man erhält als Teilnehmer*in ECTS dafür.

Unsere Master-Studierenden nehmen in der Regal immer an den Prüfungen teil, um schlussendlich ihren Masterabschluss zu erreichen.

Ist man automatisch zur Prüfung angemeldet?

Zur Prüfung meldet man sich bei fast allen angebotenen Studiengängen und Kontaktstudienmodulen derzeit separat über unsere Online-Lernplattform Moodle an. Wie bereits erwähnt, steht den Teilnehmenden frei, ob sie eine Prüfung ablegen möchten oder nicht.  

Eine Ausnahme gibt es derzeit im Masterstudiengang International Business (MBA): Hier ist jeder Studierende automatisch zur Prüfung angemeldet, sobald man am Modul teilnimmt.

Kann man von der Prüfungsanmeldung wieder zurücktreten?

Ein Rücktritt von der Prüfung ist prinzipiell möglich. Der Zeitpunkt des Rücktritts entscheidet im Kontaktstudium aber, ob und in welcher Höhe man die separate Prüfungsgebühr zurückerstattet bekommt.

Im Krankheitsfall muss kein offizieller Rücktritt erfolgen. Mit Vorlag eines Attests kann der Studierende die Prüfung ein weiteres Mal wiederholen.

Wann und wie erhalten die Teilnehmenden die Noten?

Nach der Prüfungsabgabe haben unsere Dozenten ca. 4 Wochen Korrekturzeit. Viele sind aber schneller, was sowohl uns als auch die Teilnehmenden freut.

Die Kontaktstudierenden erhalten ihre Noten zunächst vom Dozenten und kurz darauf ein Zertifikat und eine Leistungsübersicht des belegten Moduls. Mit dem Zertifikat können sich die Studierenden die erbrachte Leistung zu einem späteren Zeitpunkt dann bspw. für einen Masterabschluss anrechnen lassen. Bei uns ist das bspw. in den Masterstudiengängen Data Science und Business Analytics, Digital Innovation und Bibliotheks- und Informationsmanagement möglich.  

Alle Teilnehmende des Kontaktstudiums, die sich gegen die Prüfung entscheiden, erhalten von uns eine Teilnahmebescheinigung mit den Inhalten des jeweiligen Moduls.

Unsere Master-Studierenden können ihre Noten im Intranet der HdM online einsehen. Ein separates Zertifikat erhalten sie nicht, da alle Noten beim Abschluss ihres Studiums aufgeführt werden.

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

 

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.