Neuer Service - Webinare zur Studienberatung

Die Bewerbungszeiträume für unsere berufsbegleitenden Masterangebote rücken näher und immer wieder erreichen uns Fragen von Studieninteressierten betreffend unserer Studiengangsangebote oder dem Kontaktstudium.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, zum einen regelmäßige Webinare für Sie anzubieten, in dem wir neben allgemeinen Infos zum jeweiligen Studiengang auch individuelle Fragen beantworten werden können und zum anderen, auch einzelne individuell vereinbarte Beratungsgespräche anzubieten.

Die Veranstaltungen werden wie bereits beim virtuellen Infoabend über die Plattform "Zoom Cloud Meetings" stattfinden. Mit diesem Format haben wir gute Erfahrungen sammeln können und möchten mit unseren Studienberatungsangebot direkt an diesen Erfolg anknüpfen.

 

Was Sie in unseren Webinaren erfahren dürfen:

  1. Unser Studienangebot
  2. Inhalt und Ablauf des einzelnen Studiengangs
  3. Zulassungskriterien und Bewerbungsformalitäten
  4. Berufsorientierte Gestaltung des Studiums
  5. Antworten auf Ihre individuellen Fragen

Hier finden Sie alle Termine, weitere Informationen und die Anmeldung zu unseren Webinaren.

Wir freuen uns darauf Ihnen diesen neuen Service anbieten zu können und Sie vielleicht bald persönlich kennen zu lernen!

 

 

 

 

Expertendialog Data-driven Business am 08. Mai 2020

Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar mit dem Thema  „Data-Driven Business" am 08. Mai 2020 um 11.00 Uhr ein.

Reinschnuppern, Best Practice kennenlernen und Fragen stellen. Jetzt anmelden(klick). Sie erhalten vor dem Webinar einen Link.

Die geplante Agenda ist:

  • Digitalisierung und Digitale Transformation
  • Data-Driven Business - Ökonomische Implikationen
  • Lernen von den Digitalen Champions

Unsere Speaker sind:

  • Prof. Dr. Andreas Seufert lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und ist dort Direktor des Business Innovation Labs. Darüber hinaus ist er Direktor des Instituts für Business Intelligence an der Steinbeis Hochschule Berlin. Er ist Leiter des Fachkreises BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controller Vereins (ICV) sowie XING | Ambassador Controlling.
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann ist Diplom-Informatiker und Diplom-Informationswissenschaftler. Seit 2003 Professor für Business Intelligence im Studiengang "Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien" an der HdM Stuttgart. Prof. Lehmann leitet zudem den berufsbegleitenden Studiengang „Data Science“ an der HdM Stuttgart. Davor war er 15 Jahre lang Projektleiter für Data-Warehouse-Systeme in Grossunternehmen, zuletzt Beratungsleiter bei SAP. Spezialgebiete sind: multidimensionale Modellierung, Data-Warehouse-Architekturen, sowie alle Themen rund um Microsoft Business Intelligence.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und intensives Networking!

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Update 27. März 2020 – Digitaler Start des Sommersemesters

Um der fortlaufenden Ausbreitung des Coronavirus auch weiterhin entgegenwirken zu können, hat das Weiterbildungszentrum den Präsenzbetrieb für alle Veranstaltungen weitestgehend virtualisiert. Diese Maßnahme wird von uns vor allem aus Gründen der notwendigen Planbarkeit von anstehenden Veranstaltungen und auf Grundlage der verlängerten Verordnung der Landesregierung getroffen.

Wir tragen als Weiterbildungszentrum durch diese vorsorglichen Entscheidungen weiterhin dazu bei, die Gesundheit unserer Teilnehmenden, Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden zu schützen, persönlichen Kontakt einzuschränken und dadurch Ansteckungsrisiken zu verringern.

Die Teilnehmenden und Studierenden werden und wurden bereits von uns in separaten E-Mails zu den einzelnen Gegebenheiten und alternativen Lösungen informiert.Falls Sie Interesse am Besuch einer Veranstaltung über das Kontaktstudium oder zu unseren berufsbegleitenden Masterstudiengängen haben, dürfen sie sich bei jeglichen offenen Fragen gerne jederzeit an uns wenden. Bitte nutzen Sie hierzu die Kontaktaufnahme via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch.

18. März 2020 - Semesterstart auf den 20. April verschoben

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat am 11. März 2020 beschlossen, den Beginn des Vorlesungsbetriebs an den Hochschulen des Landes auf den 20. April 2020 zu verschieben. Bis dahin befindet sich die Hochschule der Medien Stuttgart und auch das Weiterbildungszentrum im Zustand der „vorlesungsfreien Zeit“. Diese vorbeugende Maßnahme betrifft im Bereich der Weiterbildung die Durchführung der Präsenzveranstaltungen und soll dazu beitragen, der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.

Trotz der aktuellen Situation werden wir unsere Studierenden nach unseren besten Möglichkeiten unterstützen, Ihre Semesterleistungen zu erreichen. Hierfür arbeiten wir für betroffene Präsenzveranstaltungen an der Entwicklung individueller Lösungsmodelle oder haben bereits damit begonnen ersatzweise auf Onlinekonzepte umzustellen.

Als Hochschule der Medien und einem unserem Blended-Learning-Konzept entsprechend hohen Onlineanteil in den Weiterbildungsmodulen sind wir hierfür technisch und didaktisch bestens aufgestellt.

Nach aktuellem Stand, werden alle unsere Weiterbildungsmodule im Kontaktstudium, welche nach dem 20. April liegen, unter Beachtung der bezüglich des Coronavirus bereits getroffenen Vorsorgemaßnahmen, wie geplant stattfinden. Aufgrund der sich täglich dynamisch verändernden Situation werden wir Sie fortlaufend über den aktuellen Stand informieren.

Das Team des Weiterbildungszentrums steht Ihnen weiterhin im gewohnten Umfang via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch zur Verfügung.

Für Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt eine Hotline eingerichtet. Diese erreichen Sie Mo.-Fr. zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch unter der 0711 904-39555.

 

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2020

Das gesamte Team des Weiterbildungszentrums wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und hoffen, dass es genauso wird, wie Sie es sich vorstellen!

Vom 20. Dezember bis 06. Januar sind wir im Weihnachtsurlaub. Im neuen Jahr freuen wir uns dann auf viele weitere spannende Weiterbildungen mit Ihnen!

 

Bewerbung für Sommersemester offen!

Die Studiengänge Data Science sowie Business Management lassen im Sommersemester zu!

Ab sofort können Sie sich für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge mit Start im Sommersemester 2020 bewerben:

Die Bewerbung erfolgt zentral online über die Webseite der Hochschule. Dort erhalten Sie auch alle Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen.

Weitere Informationen finden Sie auf den einzelnen Studiengangsseiten.

Das Weiterbildungsteam berät Sie gerne ab dem 07. Januar persönlich oder telefonisch! Bei Rückfragen vorab können Sie gerne eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.

Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen und darauf, Sie bald bei uns im Masterstudium begrüßen zu dürfen!

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.