Infoveranstaltung für Arbeitgebende und Unternehmen im September: Weiterbildungschancen an der

Möchten Sie die beruflichen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern und so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern?

Melden Sie sich für unsere kostenfreie und unverbindliche Infoveranstaltung des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien (HdM) an und entdecken Sie unsere Weiterbildungs- und Masterprogramme.

📅  Datum: Donnerstag, 18. September 2025
📍    Ort: Virtuell via Zoom (Anmeldung erforderlich)
🕒  Uhrzeit: 14.00 - 15.30 Uhr

Unser Angebot umfasst praxisorientierte Fortbildungsseminare, Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat sowie berufsbegleitende Masterstudiengänge – ideal für Ihre Mitarbeitenden, die ihre Fachkenntnisse erweitern und sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Erfahren Sie mehr über den strukturierten Aufbau und die Inhalte der Programme, die durch unser bewährtes 80/20-Konzept perfekt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Studiengangsleitungen und unser erfahrenes Weiterbildungsteam kennenzulernen und sich über die besten Optionen für Ihre Mitarbeitenden zu informieren.
Melden Sie sich noch heute an via E-Mail an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Weiterbildung zu begleiten.

Noch nicht überzeugt? Die Vorteile des Weiterbildungszentrums (WBZ) der Hochschule der Medien (HdM) für Sie als Unternehmen sind eindeutig:

Praxisorientierung
Unsere Programme sind stark praxisorientiert. Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, arbeiten Ihre Mitarbeitenden an realen Projekten. Diese praktische Erfahrung kann sofort in den Arbeitsalltag integriert werden und liefert konkrete Ergebnisse für Ihr Unternehmen ab der ersten Minute.

Flexibilität durch berufsbegleitende Formate
Unsere Weiterbildungsangebote, wie z. B. die berufsbegleitenden Masterstudiengänge und Zertifikatskurse, ermöglichen es ihren Mitarbeitenden, sich weiterzubilden, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die Programme sind so gestaltet, dass sie sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lassen.

80/20-Konzept für effizientes Lernen
Getreu dem Motto der HdM „Studieren. Wissen. Machen.“ werden unsere Weiterbildungsangebote im Blended-Learning-Format angeboten. Das bedeutet, Ihre Mitarbeitenden haben nur wenige Präsenztage, die mit Selbststudienphasen kombiniert werden – so können sie flexibel und effizient lernen, ohne ihre beruflichen oder sonstigen Verpflichtungen aus den Augen zu verlieren.

Unser bewährtes 80/20-Konzept:

Präsenztage am Campus der HdM Stuttgart:

  • pro Modul: In der Regel maximal 2–3 Präsenztage (d. h. weniger als 10 Präsenztage im Semester)
  • Präsenzzeiten ggf. mit Bildungsurlaub mögl.: Überwiegend an Freitagen (wenige Donnerstage) und/oder Samstagen von 9–17 Uhr (kann variieren)
  • Interaktive Erarbeitung von Themen, Best Practices, Lösungsansätzen und Projektergebnissen
  • Terminierung im Master vor Semesterbeginn

Mehrwöchige begleitete Online-Projekt-/Selbstlern-Phasen:

  • pro Modul: 8–12 Wochen, meist zwischen den Präsenztagen
  • Flexible Lernzeiteinteilung
  • Eigenständige Vertiefung und Aufgabenbearbeitung
  • Lernplattform Moodle (Materialien wie z. B. Videos, Übungen, Literatur), IT-Infrastruktur, Zugriff auf die Literatur der HdM-Bibliothek vor Ort und digital
  • Kommunikation und Feedback über Online-Tools (abends virtuelle Kurzmeetings nach Absprache, Kurs-Forum, E-Mail, etc.)

Anwendungsorientierte Projektarbeiten und Prüfungen:

  • Prüfung (wenn gewünscht) direkt am Modulende, alternativ Teilnahmebescheinigung
  • Keine Klausuren, sondern praxisnahe Projekte, Fallstudien und Präsentationen
  • Einzel- und Gruppenleistungen
  • Begleitung und Feedback durch Dozierende
  • Direkter Transfer und Mehrwert für den Job
  • Thesis (bei Masterabschluss): Bearbeitung eines praxis-/unternehmensbezogenen Themas auf akademisch-wissenschaftlichem Niveau, Begleitung durch Thesis Coaching

Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu, melden Sie sich beim Event an oder vereinbaren Sie gerne eine individuelle Beratung mit uns.
Wir freuen uns auf Sie!

Erfolgsgeschichten aus dem Weiterbildungszentrum - Unsere Stimme des Monats August

In diesem Blog geben wir unseren Alumni eine Bühne – denn ihre Geschichten sind der beste Beweis dafür, was berufsbegleitende Weiterbildung bewirken kann. Im August freuen wir uns, Ihnen Johannes Wiebelitz vorzustellen, er ist Absolvent unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Intra- und Entrepreneurship (tech). Im Interview berichtet er offen über seinen Weg, seine Motivation – und darüber, wie sehr ihn das Studium geprägt hat.

„Ich habe erkannt, dass ich das Studium für mich mache – das hat alles verändert.“

Johannes Wiebelitz ist seit 2012 bei der Porsche Engineering tätig. Nach dem Bachelorstudium Mechatronik an der DHBW Stuttgart (2012–2015) hat er beruflich stetig Verantwortung übernommen. Heute leitet er ein konzernweites AI-Effizienzprogramm – mit besonderem Fokus auf Change Management. Parallel zu seinem anspruchsvollen Beruf und einem privaten Alltag mit kleinem Kind entschied er sich für ein Masterstudium. Warum? „Ich wollte mich weiterentwickeln – ohne meine finanzielle Unabhängigkeit aufzugeben.“

Berufsbegleitend studieren – eine Entscheidung mit Weitblick

„Ein klassisches Vollzeitstudium kam für mich nicht infrage – ich war auf das Einkommen angewiesen und brauchte maximale Flexibilität“, sagt er. Der Zufall führte ihn schließlich zum Kooperationsstudiengang der Universität Stuttgart und des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien Stuttgart. Rückblickend würde er sich wieder für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden – allerdings mit dem klaren Rat: „Prüft vorher alle finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Betrieb. Und ehrlich gesagt: Auch eure persönliche Bereitschaft, nochmal richtig Gas zu geben.“

Was bleibt? Neue Perspektiven, neue Wege

Der Masterabschluss hat für Johannes Wiebelitz mehr als nur einen neuen akademischen Grad gebracht: „Ich habe bereits während des Studiums begonnen, mich beruflich neu auszurichten – weg vom reinen Technikpfad, hin zu übergreifenden Querschnittsthemen.“ Besonders beeindruckt haben ihn die vielfältigen Sichtweisen seiner Kommilitoninnen und Kommilitonen: „Im Job ist man oft in seinem eigenen mentalen Branchen-Sumpf gefangen. Die Impulse aus dem Studium haben mir neue Denkräume eröffnet.“

Ein Schlüsselmoment war für ihn die Erkenntnis, dass er nicht für Dritte oder einen nächsten Karriereschritt lernte – sondern für sich selbst: „Das war der Punkt, an dem mein Ehrgeiz und meine Motivation richtig durchgestartet sind.“
Modul-Empfehlung: „Charismatisch sprechen, präsentieren und verhandeln“

Wenn er ein Modul hervorheben soll, fällt die Wahl leicht: „Charismatisch sprechen, präsentieren und verhandeln“ von Prof. Dr. phil. Oliver Niebuhr. „Das hat mich am stärksten beeinflusst – sowohl persönlich als auch beruflich.“

Sie interessieren sich für den Master Intra- und Entrepreneurship (tech)?

Dann nutzen Sie unsere virtuelle Beratung am 13. August 2025, um mehr über das Studium und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erfahren.

👉 Jetzt anmelden – wir freuen uns auf Sie!

Bedarfsanalyse: Weiterbildung im Mittelstand BW

Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien Stuttgart führt aktuell eine umfassende Bedarfsanalyse durch, um zu ermitteln, welche Weiterbildungsinhalte für mittelständische Unternehmen in Baden Württemberg besonders relevant sind. Die Themengebiete sind: AI Literacy, Digital Ethics & Responsible Management, Barrierefreiheit, Cyber Security.

Und dafür brauchen wir Sie!

 Jetzt teilnehmen 

So können Sie mitwirken:

  1. Online-Umfrage (5 Minuten, digital & anonym)
    👉 Jetzt teilnehmen (KLICK)
  2. Qualitative Interviews
    Bei Interesse melden Sie sich gern für ein vertiefendes Gespräch.

Ihre Vorteile

  • Mitgestaltung neuer Weiterbildungsangebote
  • Exklusive Einblicke in unsere Ergebnisse via Trendradar
  • Einfluss auf die Workshop-Agenda und Kursmodule
    Hintergrund

Die Studie entsteht im Rahmen des ESF Plus Projekts „Kompetenzoffensive für den Mittelstand in der digitalen Ära“ und der Promotion von Nicolas Mager (betreut durch Prof. Dr. Nils Högsdal). Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, fließen die Erkenntnisse direkt in ein neues, praxisorientiertes Kursprogramm.

Ihre Expertise macht den Unterschied – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Nicolas Mager (Weiterbildungsbotschafter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Telefon: 0711 8923-2653
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Sommer, Sonne, Hörbuchzeit

Buchtipps für den Sommer 2025 – für alle, die Inspiration, Spannung und eine Prise Unternehmertum schätzen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder bei Prof. Dr. Nils Högsdal nachgefragt und drei Buchtipps für Sie erhalten:

Dieses Jahr habe ich drei Hörbücher ausgewählt, die sich bestens für lange Autofahrten, entspannte Nachmittage am See oder die eine oder andere Denkpause eignen. Alle drei Bücher bieten spannende Perspektiven – für die persönliche Weiterentwicklung, den Blick über den Tellerrand und ein tieferes Verständnis unternehmerischen Handelns. Viel Vergnügen beim Hören!

Think Again – The Power of Knowing What You Don’t Know von Adam Grant
Ein eindringlicher Reminder daran, wie wichtig es ist, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen in einer Welt, die sich ständig verändert. Was sich richtig anfühlt kann überholt sein, weil es neue Forschung gibt oder andere Rahmenbedingungen vorherrschen. Grant zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Denkflexibilität unser größter Vorteil sein kann:

Ein Beispiel ist die Geschichte von Blackberry. Jahrelang hielt man an der Tastatur fest. Man war überzeugt, dass Business-User „niemals Glas statt Tasten“ wollen würden. Der Mangel an geistiger Beweglichkeit führte letztlich zur Bedeutungslosigkeit eines einst marktführenden Unternehmens.

Auch in der Wissenschaft illustriert Grant, wie Nobelpreisträger wie Daniel Kahneman es zur Gewohnheit machen, sich regelmäßig selbst zu widersprechen – und genau darin ihre Stärke sehen.

Warum hören? Weil Reflexion und geistige Flexibilität nicht nur im Berufsleben wertvoll sind, sondern auch ein Schlüssel für lebenslanges Lernen und gute Führung.

Challenger – A True Story of Heroism and Disaster on the Edge of Space von Adam Higginbotham
Ein brillant recherchiertes Buch über die Tragödie der Raumfähre Challenger, das Space Shuttle Programm und die NASA, welches sich leider auf viele andere Organisationen übertragen lässt. Das Buch geht weit über die Katastrophe von 1986 hinaus und beleuchtet politische, technische und menschliche Hintergründe. Bedeutend ist, wie das Management Warnungen von Ingenieuren ignorierte. Besonders eindrücklich ist die Rolle von Richard Feynman, dem berühmten Physiker, der bereits nach dem ersten Challenger-Unfall massive Sicherheitsmängel öffentlich machte – und voraussagte, dass ein weiterer Unfall nur eine Frage der Zeit sei. Leider sollte er Recht behalten.

Warum hören? Weil uns diese Geschichte daran erinnert, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen transparent zu treffen – Risiken nicht zu unterschätzen und Critical Friends in der Organisation zuzuhören.

Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade von Romy Herold
Eine mitreißende Familiensaga über eines der bekanntesten Markenprodukte Deutschlands – erzählt aus der Perspektive von Clara Ritter, einer beeindruckenden Unternehmerin. Mein 16-jähriger Sohn war genauso begeistert wie ich. Ein absolut Roadtrip-taugliches Buch für die ganze Familie. 

Clara Ritter zeigt unternehmerischen Mut in mehrfacher Hinsicht:

Sie mietete mit ihrer Schwester in einer von Männern dominierten Geschäftswelt das erste Geschäft in Cannstatt. Sie gab Ihrem späteren Mann Alfred wertvolle Tipps, welche wir heute als Customer Discovery und Customer Validation-Prozess bezeichnen würden. 
Sie führt das Unternehmen in den schwierigen Jahren durch die Weltwirtschaftskrise und investierte mutig mit Ihrem Mann Alfred in das heutige Werk in Waldenbuch. 
Und sie erkennt früh das Potenzial von Design und Verpackung – und macht aus dem Quadrat ein Markenzeichen mit Wiedererkennungswert.

Spannend auch aus HdM-Sicht: Hinter dem Pseudonym Romy Herold steckt ein Autor:innenkollektiv, zu dem auch ein Kollege und Professor unserer Hochschule gehört.

Warum hören? Weil dieses Buch mehr ist als eine Schokoladengeschichte. Es inspiriert mit echten Gründerinnen-Erfahrungen, macht unternehmerische Prinzipien greifbar – und verbindet Familiengeschichte, Innovationsgeist und Zeitgeschichte auf genussvolle Weise. Ein idealer Begleiter für Weiterbildungsinteressierte, die Wirtschaft nicht nur analysieren, sondern auch fühlen wollen.

G-Forum 2025 an der HdM – Studierendenteilnahme zum Sonderpreis

Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im Fokus: Das G-Forum kommt nach Stuttgart.

Vom 17. bis 19. September 2025 findet das 28. G-Forum, die größte interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum, in Stuttgart statt. Gastgeber sind in diesem Jahr die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) gemeinsam mit der Universität Hohenheim, der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer IAO.

Die Konferenz steht unter dem Leitthema: „It takes an ecosystem to raise a startup“ und vereint über 300 Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und politische Entscheider:innen aus dem gesamten DACH-Raum. Es ist ein hervorragender Weg sich Inspirationen für die Masterarbeit zu holen.

Keynotes:

  • Prof. Dr. Erik Stam (Utrecht/Stellenbosch), einer der führenden Köpfe im Bereich Entrepreneurial Ecosystems
  • Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württemberg

Exklusiv für Studierende:

HdM-Studierende (sowie Studierende anderer Hochschulen) können zum Sonderpreis von 100 Euro an der Konferenz teilnehmen – inklusive Zugang zu allen Sessions, Workshops und dem Rahmenprogramm.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.fgf-ev.de/g-forum-2025

Direkt zur Registrierung: https://www.conftool.com/g-forum2025

Den Rabattcode erhalten Sie vom Team des Weiterbildungszentrums per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.