Unsere Fachexperten
Profitieren Sie im Kontakt- und Masterstudium vom Erfahrungsaustausch mit Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis.

Prof. Dr. Nils Högsdal
Prorektor für Innovation
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Intra- und Entrepreneurship (tech) (MBE)
Prof. Dr. Nils Högsdal vertritt an der Hochschule der Medien Stuttgart die Lehrgebiete Corporate Finance und Entrepreneurship mit einem Schwerpunkt auf Innovationsentwicklung, (Corporate) Entrepreneurship und Lean Startup. Für seine Lehre erhielt er 2015 den Landeslehrpreis.
Nils Högsdal war viele Jahre als Geschäftsführer bei TATA Interactive Systems tätig und verantwortete den internationalen Bereich der Planspielaktivitäten unter der Marke "Topsim". Neben seiner Lehrtätigkeit ist er nun in der Startup-Szene als Investor und Mentor sowie als Juror u.a. für Jugend Gründet und den Landespreis für junge Unternehmen in Baden-Württemberg aktiv.

Prof. Dr. Peter Lehmann
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science (M.Sc.)
Prof. Dr. Peter Lehmann vertritt an der Hochschule der Medien das Fachgebiet Business Intelligence mit den Forschungsschwerpunkten Unternehmensweite Data-Warehouse-Systeme, Analytische Applikationen, sowie Fragestellungen im Bereich der Informationsintegration.
Peter Lehmann ist Diplom-Informatiker und Diplom-Informationswissenschaftler, er promovierte an der Universität Magdeburg. Weiterhin war er 15 Jahre als Projektleiter für Data-Warehouse-Systeme in Grossunternehmen, zuletzt als Beratungsleiter bei SAP tätig.

Prof. Cornelia Vonhof
Prodekanin für Weiterbildung der Fakultät Information und Kommunikation
Koordinatorin des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement
Prof. Cornelia Vonhof ist Professorin für Public Management an der Hochschule der Medien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Managementinstrumenten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, insb. Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement und strategische Steuerung.
Vor ihrer Lehrtätigkeit war die Diplom-Bibliothekarin und Betriebswirtin mehr als 15 Jahre in Leitungsfunktionen in Bibliotheken sowie als Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor bei verschiedenen Beratungshäusern tätig.

Prof. Dr. Udo Mildenberger
Dekan der Fakultät Information und Kommunikation
Prof. Dr. Udo Mildenberger ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule der Medien. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in instrumentell ausgerichteten Bereichen sowie in theoretisch-konzeptionellen Themenkomplexen der Betriebswirtschaftslehre.
Udo Mildenberger studierte BWL an der Universität Mannheim und promovierte an der Universität Mainz. Vor seinem Wechsel in den Wissenschaftsbereich war er u.a. als Unternehmensberater tätig.

Prof. Dr. Kai Eckert
Prof. Dr. Kai Eckert ist Professor für Web-based Information Systems and Services sowie Elektronisches Publizieren in Forschung und Lehre an der Hochschule der Medien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Data and Web Science.
Er studierte an der Universität Mannheim Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik und promovierte in Informatik. Weiterhin machte er einen Master of Arts in Library- and Information Science. Kai Eckert war Gründer und arbeitete freiberuflich für verschiedenste Firmen und in verschiedenen Branchen als IT-Berater und Softwareentwickler.

Prof. Dr. Martin Engstler
Prof. Dr. Martin Engstler ist Professor für Dienstleistungsmanagement an der Hochschule der Medien. Er vertritt die Lehrgebiete Dienstleistungsmanagement, Organisation, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Change Management und Kreativwirtschaft. Martin Engstler ist Studiendekan und leitet das Institut für Kreativwirtschaft bzw. den Forschungsleuchtturm "Creative Industries and Media Society".
Zu seinen Forschungsthemen gehören die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft und deren Wechselwirkungen mit anderen Industriezweigen sowie die Gestaltung zukünftiger Dienstleistungsprofile und das Management vernetzter Wertschöpfungsstrukturen. Martin Engstler studierte Betriebswirtschaftslehre (technisch orientiert) und promovierte an der Universität Stuttgart.

Prof. Dr. Klaus Freyburger
Diplom-Mathematiker. Promotion an der Universität Mannheim. Seit 2002 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen. Davor Entwicklungsleiter für Software zur Unternehmensplanung bei der SAP SE in Walldorf. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Business Intelligence / Big Data / Analytics insbesondere (aber nicht ausschließlich) unter Verwendung von SAP HANA.

Prof. Dr. Heinrich Hanika
Professor Dr. Hanika ist Professor, Visiting Professor und Dozent auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften. In diesem Bereich ist er an den Universitäten Berlin, Budapest, Ludwigshafen und an der Hochschule der Medien beschäftigt.
Seine Forschungsschwerpunkte sowie zahlreiche Publikationen und Vorträge befassen sich unter anderem mit den Themenfeldern Big Data, Analytics, Datenschutz, Internetrecht und Internationales Recht. Prof. Hanika verfügt über eine breite Projekt- und Gutachtenserfahrung sowie über ein umfangreiches Netzwerk im Hochschulbereich und in der (Gesundheits-) Wirtschaft.

Prof. Dr. Jan Kirenz
Prof. Dr. Jan Kirenz ist an der Hochschule der Medien mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Analytics, Data-Driven Marketing, Customer Relationship Management und Data Science tätig.
Vor seiner Zeit an der Hochschule der Medien war er u.a. als freiberuflicher Data Scientist, Head of Customer Lifecycle Management bei der Serviceplan Gruppe und als Marketing Manager bei MAN in München tätig. Jan Kirenz studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen und promovierte an der Graduate School of Business der Universität Zürich mit Aufenthalten an der London School of Economics und der University of Michigan.

Prof. Dr. Peer Küppers
Prof. Dr. Peer Küppers ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit liegen in den Bereichen Data Science und Business Analytics, Big Data Architekturen, Machine Learning und Datenbanken.
Peer Küppers studierte sowohl technische Informatik an der technischen Universität Berlin als auch Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Vor seiner Professur im Jahre 2017 war er unter anderem bei den Unternehmen Blue Yonder GmbH und Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH tätig.

Prof. Dr. Hendrik Meth
Prof. Dr. Hendrik Meth ist Professor für Big Data, Data Science und Business Intelligence an der Hochschule der Medien.
Zuvor war er u.a. als IT-Berater, als Manager im Business Intelligence Competence Center bei BorgWarner sowie als Project & Product Manager Business Intelligence bei der Bosch Gruppe, Stuttgart tätig. Hendrik Meth studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und der City University of New York.

Prof. Dr. Tobias Seidl
Besonders fasziniert ihn die Frage, wie Menschen darauf vorbereitet werden können, Berufsfelder zu besetzen, die es heute noch nicht gibt, Probleme zu lösen, die wir heute noch nicht kennen und dabei Technologien zu nutzen, die wir uns heute noch nicht vorstellen können.

Prof. Dr. Nicolai Schädel LL.M.
Prof. Dr. Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien. Schwerpunkte der Lehre sind Rechnungslegung und Besteuerung gewerblicher Unternehmen, Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung sowie Arbeits- und Patentrecht.
Nicolai Schädel studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth, München (LMU) und London (Masterstudium an der University of London, Queen Mary & Westfield College, mit Abschluss "Master of Laws" - "LL.M."); juristisches Referendariat u.a. in Memmingen und Augsburg; Promotion zum Dr. jur. durch die juristische Fakultät der LMU (2005); von 2001 bis 2004 Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro der internationalen Sozietät Clifford Chance; anschließend Partner einer wirtschaftrechtlich ausgerichteten Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart; 2013 Berufung zum Professor für Wirtschaftsrecht.

Prof. Dr. Richard Stang
Prof. Dr. Richard Stang ist Professor für Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Lernwelten an der Hochschule der Medien. Er leitet an der HdM u.a. den Forschungsbereich ""Learning Research Centers" (zusammen mit Prof. Dr. Frank Thissen) und ist für das "Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)" verantwortlich.
Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zukunft des Lehrens und Lernens, Gestaltung und Entwicklung von Lernzentren, Lernarchitektur, Medienentwicklung und -pädagogik sowie Innovationsforschung.

Prof. Dr. Simon Werther
Prof. Dr. Simon Werther ist an der Hochschule München Professor für Leadership. Zuvor war er an der Hochschule der Medien Stuttgart Professor mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Arbeit 4.0, Design Thinking, Digitalisierung im Personalwesen, Lean Startup und New Work tätig. Er wurde vom Personalmagazin 2017 als einer von Deutschlands 40 führenden HR-Köpfen ausgezeichnet.
Simon Werther war vor seinem Ruf an die Hochschule mehrere Jahre als Startup-Gründer aktiv, beispielsweise von HRinstruments. Darüber hinaus war er Geschäftsführer eines systemischen Weiterbildungsinstituts. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er im Bundesverband Deutsche Startups sowie in der Deutschen Gesellschaft für Personalführung aktiv. Er ist Initiator zahlreicher erfolgreicher Formate wie der bundesweiten HR Innovation Roadshow oder der HR Expedition sowie Juryvorsitzender des HR Innovation Award.

Dr. Katharina Zeiner
Dr. Katharina Zeiner arbeitet als User Experience Consultant bei der Siemens AG. Zuvor war sie Mitarbeiterin in der Information Experience & Design Group an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie hat einen Hintergrund in visueller Psychophysik und interessiert sich dafür, wie wir die Welt um uns wahrnehmen und damit in Kontakt treten.
Ihre aktuelle Forschung beschäftigt sich mit User Experience, Kompetenzerleben, Positive Design, Design Thinking, LEGO® Serious Play® und Flow. Im Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Usability entwickelte Katharina leichtgewichtige UX Methoden für Analyse, Konzeption und Evaluation, von denen auch Unternehmen profitieren.
Weitere Fachexperten aus der Praxis:
Dr. Wolfgang Eckart
Berater und Referent zu unter anderem Organisations- und Programmentwicklung, Change-Management in Bildungseinrichtungen, uvm.
Peter Molitor, M.A.
Mitarbeiter Competence Center Research Services & Open Science des Fraunhofer IRB, Berater und Seminarleiter in den Bereichen Open Science & Open Access und wissenschaftliches Publizieren
Heike Mühlbauer
Trainerin, Beraterin und Coach, Organisations- und Führungskräfteentwicklung
Eric Retzlaff, M.A.
Leiter des Teams Research Output & Dissemination im Competence Center „Research Services & Open Science“ am Fraunhofer IRB
Prof. Dr. Andreas Seufert
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ludwigshafen
Wolf Steinbrecher
Gesellschafter und Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH
Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger
Erziehungswissenschaftler, Lehrbeauftragter und bis 2015 Bibliotheksdirektor an der Universitätsbibliothek Freiburg