Weiterbildungsmodul
Digitale Technologien und Trends
Im Modul lernen Sie die wichtigsten Technologien der Digitalisierung kennen und erfahren, welche Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftspotenziale sich daraus ergeben.
Cloud Computing, Blockchain, Artificial Intelligence und Virtual/Augmented Reality verändern aktuell und zukünftig die Wirtschaftswelt rasant. Doch was steckt hinter diesen Schlagwörtern und wie können diese Technologien im eigenen Unternehmen eingesetzt werden? Unsere Experten geben Ihnen einen Einblick in die Funktionsweisen und Anwendungsfelder der Innovationstechnologien. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren, indem Sie z.B. erste Programmierversuche tätigen oder VR-/AR-Brillen live testen. Sie erhalten so ein grundlegendes Verständnis dafür, wie diese Technologien die Geschäftsmodelle verändern und welche Chancen, Herausforderungen und Risiken mit dem Einsatz im Unternehmen verbunden sind.
Mit diesem Wissen können Sie sich in der Diskussion um technologische Entwicklungen positionieren und die Erschließung neuer Geschäftspotenziale im digitalen Wandel aktiv vorantreiben.

Nächste Modultermine
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es in Zukunft erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Informationen zum Modul
- Einführung: Innovationstechnologien in der Digitalisierung
- Überblick über Funktionsweisen und Anwendungsbeispiele für:
- Cloud Computing, IoT und Blockchain
- Kategorien der KI, Planung/Suche/Wissensrepräsentation/Inferenz/Modellierung von Unsicherheit, Konzepte und Verfahren von Machine Learning und Deep Learning
- Virtual und Augmented Reality: Grundlagen immersiver Technologien, Use Cases und Geschäftspotenziale im Business Umfeld, Anwendungsentwicklung inkl. der Möglichkeit am Präsenztag Modelle live zu testen
- Übungsaufgaben zu den Themenbereichen Cloud Computing/Blockchain sowie Künstliche Intelligenz
- Erarbeitung eines Konzepts für eine VR-Anwendung für den eigenen Business Kontext
- Disruptionspotenzial: Welchen Impact haben diese Technologien auf Geschäftsmodelle?
- Herangehensweise, Herausforderungen und Risiken bei deren Implementierung
Dozenten
Prof. Dr. Stephan Wilczek
Professur für E-Business
Prof. Dr. Johannes Maucher
Professor für KI und Maschinelles Lernen
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de