Einladung Insights Professional Programs 2023

berufsbegleitend, individuell, zukunftsorientiert

Wir laden Sie herzlich ein, in ausgewählte Weiterbildungsangebote reinzuschnuppern.

Das Angebot richtet sich an Entscheider_innen aus den Bereichen Personalentwicklung, Training & Development, Führungskräfteentwicklung
und Geschäftsführung sowie an alle Weiterbildungsinteressierte, die die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote an der Hochschule der Medien für die eigene Weiterbildungsqualifizierung oder im Sinne der Mitarbeiterqualifikation/-bindung testen möchten.

  • Fr., 15.09.2023: Vom Business Case bis zum Rating
  • Fr., 13.10.2023: Vom Bootstrapping bis Venture Capital
  • Sa., 14.10.2023: Von der Due Diligence bis zur Unternehmensbewertung
  • Sa., 11.11.2023: Was steckt hinter Entrepreneurship Kompetenzen?
  • Fr., 24.11.2023: Treffen Sie praxisnahe Führungsentscheidungen im Kontext des digitalen Wandels
  • Sa., 02.12.2023: Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell

Alle Termine finden von 9:00 – 17:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule statt. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei einer aktiven Teilnahme den gesamten Tag reservieren und stellen gerne auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung aus. Alternativ können Sie auch für ein paar Stunden zum Beobachten dazukommen.

In den Pausen stehen Ihnen der Dozent Prof. Dr. Nils Högsdal (Prorektor Innovation) sowie Vertreterinnen des Weiterbildungsteams für weiteren Austausch zur Verfügung.

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm zur Veranstaltung können Sie hier downloaden (KLICK)

Anmeldung bis 5 Tage vor dem jeweiligen Präsenztermin möglich.

Wenden Sie sich für eine Anmeldung an:

Marius Klingel M.A.
Regional- und Fachvernetzung im Projekt Hochschulweiterbildung@BW, Hochschule der Medien, Weiterbildungzentrum
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de
Telefon: +49 711 8923-3273
Inhalte der Präsenzveranstaltungen

Vom Business Case bis zum Rating
Fr., 15.09.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Finance

  • Input und Best Practices zu Investitionen und Unternehmensfinanzierung
  • Umsetzung einer interaktiven Fallstudie (Beergame)

Vom Bootstrapping bis Venture Capital
Fr., 13.10.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Finance

  • Input und Best Practices zur Startup Finanzierung
  • Gastvortrag aus der Praxis: Venture Capital

Von der Due Diligence bis zur Unternehmensbewertung
Sa., 14.10.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Finance

  • Input und Best Practices zu Mergers & Acquisitions
  • Fallstudie Due Diligence: Voltcopter & Microlight

Was steckt hinter Entrepreneurship?
Sa., 11.11.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Entrepreneurship

  • Entrepreneurship als Wissenschaftsdisziplin
  • Input und Best Practices zu Gründungsprozessen mit Vorgehensmodellen sowie Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren, Gründerpersönlichkeit & Mindset

Führung im Kontext des digitalen Wandels
Sa., 24.11.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Leadership

  • Theorie & Praxisbeispiele zu Leadership, Change und People Management
  • Ausprobieren im Leadership Game: Treffen Sie eigene Führungsentscheidungen und interagieren Sie im Planspiel TOPSIM - Change und People Management

Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell
Sa., 02.12.2023 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Innovation & Business Model Generation

  • Input und Best Practices zu digitalen Geschäftsmodellen
  • Business Model Generation: Theorie und Praxis "hands-on": Entwicklung und Validierung eines Geschäftsmodells mit dem Business Modl Canvas am Beispiel einer gemeinsamen Geschäftsidee

Weiterbildung erleben! Wir öffnen unsere Türen

Verschoben auf 2024 - jetzt bereits unverbindlich vormerken

Ort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10a, 70569 Stuttgart

Sie stehen im Berufsleben und sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Weiterbildung, Zertifikatsprogramm oder doch ein ganzes Masterstudium? Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien in Stuttgart öffnet am Samstag, den 07. Oktober 2023 seine Türen für Sie! Auf dem HdM Campus in Stuttgart-Vaihingen wird von 9:00-13:00 Uhr ein breites Programm geboten. Das Motto: Informieren & Ausprobieren! Im Fokus stehen die Fachgebiete Business Management, Intra- und Entrepreneurship sowie Data Science.

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Formaten wie Info- und Fragesessions, einer Campus-Tour und drei spannenden Workshops. Hauseigene Fachexpert_innen und das Weiterbildungsteam stehen Ihnen den kompletten Vormittag über als Ansprechpartner_innen zur Seite.

Die Themen Weiterbildung und Lebenslanges Lernen werden mittlerweile auch an Hochschulen als gesellschaftliche Pflicht verstanden. An der Hochschule der Medien wurde 2016 ein Weiterbildungszentrum eingerichtet, das sich insbesondere auf berufsbegleitende Weiterbildungsangebote sowie berufsbegleitende Masterstudiengänge fokussiert.

Basierend auf dem bewährten 80:20-Konzept gelingt es der Hochschule der Medien, berufstätigen Fach- und Führungskräften ein flexibles Weiterbildungsangebot mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten anzubieten.

Nach jahrelanger Praxis hat sich die Expertise der Hochschule im Bereich Weiterbildung zunehmend ausgebaut. Die inhaltlichen Themenschwerpunkte orientieren sich zum einen an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und zum anderen an aktuellen Trends und Herausforderungen in Forschung und Wissenschaft.

Die Hochschule der Medien hat über die letzten Jahre hinweg ein großes Netzwerk zu Praxispartnern aus der Region und übergreifend aufgebaut. Hierzu zählen große Automobilhersteller, Pharmakonzerne aber auch zunehmend mittelständische Unternehmen und Start-up-Unternehmen.

Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote werden teils von hochschulinternen Professoren und Professorinnen, aber auch von externen Experten und Expertinnen aus der Praxis durchgeführt. Hierdurch entstehen gewinnbringende Synergien und auch der Blick auf Themen wechselt stetig.

Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote des Weiterbildungszentrums sind vielfältig und können auf Ihren persönlichen Bildungsweg angepasst werden. Vom einzelnen Modul zum Zertifikatsprogramm bis hin zum 2,5-jährigen Masterstudium haben Sie die freie Wahl. Verschiedene Einstiegsmodelle ermöglichen Ihnen ein bedarfsorientiertes Lernen neben Job und Privatleben, sodass Weiterbildung zum Lifestyle wird.

Detaillierte Informationen zu den Weiterbildungen und zu den einzelnen Masterstudiengängen sind auf der Webseite des Weiterbildungszentrums zu finden.

Das Programm der verschobenen Veranstaltung können Sie hier downloaden

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

HdM Weiterbildungszentrum wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF)

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.