Erfolgsgeschichten aus dem Weiterbildungszentrum - Unsere Stimme des Monats August

Erfolgsgeschichten aus dem Weiterbildungszentrum - Unsere Stimme des Monats August

In diesem Blog geben wir unseren Alumni eine Bühne – denn ihre Geschichten sind der beste Beweis dafür, was berufsbegleitende Weiterbildung bewirken kann. Im August freuen wir uns, Ihnen Johannes Wiebelitz vorzustellen, er ist Absolvent unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Intra- und Entrepreneurship (tech). Im Interview berichtet er offen über seinen Weg, seine Motivation – und darüber, wie sehr ihn das Studium geprägt hat.

„Ich habe erkannt, dass ich das Studium für mich mache – das hat alles verändert.“

Johannes Wiebelitz ist seit 2012 bei der Porsche Engineering tätig. Nach dem Bachelorstudium Mechatronik an der DHBW Stuttgart (2012–2015) hat er beruflich stetig Verantwortung übernommen. Heute leitet er ein konzernweites AI-Effizienzprogramm – mit besonderem Fokus auf Change Management. Parallel zu seinem anspruchsvollen Beruf und einem privaten Alltag mit kleinem Kind entschied er sich für ein Masterstudium. Warum? „Ich wollte mich weiterentwickeln – ohne meine finanzielle Unabhängigkeit aufzugeben.“

Berufsbegleitend studieren – eine Entscheidung mit Weitblick

„Ein klassisches Vollzeitstudium kam für mich nicht infrage – ich war auf das Einkommen angewiesen und brauchte maximale Flexibilität“, sagt er. Der Zufall führte ihn schließlich zum Kooperationsstudiengang der Universität Stuttgart und des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien Stuttgart. Rückblickend würde er sich wieder für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden – allerdings mit dem klaren Rat: „Prüft vorher alle finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Betrieb. Und ehrlich gesagt: Auch eure persönliche Bereitschaft, nochmal richtig Gas zu geben.“

Was bleibt? Neue Perspektiven, neue Wege

Der Masterabschluss hat für Johannes Wiebelitz mehr als nur einen neuen akademischen Grad gebracht: „Ich habe bereits während des Studiums begonnen, mich beruflich neu auszurichten – weg vom reinen Technikpfad, hin zu übergreifenden Querschnittsthemen.“ Besonders beeindruckt haben ihn die vielfältigen Sichtweisen seiner Kommilitoninnen und Kommilitonen: „Im Job ist man oft in seinem eigenen mentalen Branchen-Sumpf gefangen. Die Impulse aus dem Studium haben mir neue Denkräume eröffnet.“

Ein Schlüsselmoment war für ihn die Erkenntnis, dass er nicht für Dritte oder einen nächsten Karriereschritt lernte – sondern für sich selbst: „Das war der Punkt, an dem mein Ehrgeiz und meine Motivation richtig durchgestartet sind.“
Modul-Empfehlung: „Charismatisch sprechen, präsentieren und verhandeln“

Wenn er ein Modul hervorheben soll, fällt die Wahl leicht: „Charismatisch sprechen, präsentieren und verhandeln“ von Prof. Dr. phil. Oliver Niebuhr. „Das hat mich am stärksten beeinflusst – sowohl persönlich als auch beruflich.“

Sie interessieren sich für den Master Intra- und Entrepreneurship (tech)?

Dann nutzen Sie unsere virtuelle Beratung am 13. August 2025, um mehr über das Studium und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erfahren.

👉 Jetzt anmelden – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.