Bedarfsanalyse: Weiterbildung im Mittelstand BW

Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien Stuttgart führt aktuell eine umfassende Bedarfsanalyse durch, um zu ermitteln, welche Weiterbildungsinhalte für mittelständische Unternehmen in Baden Württemberg besonders relevant sind. Die Themengebiete sind: AI Literacy, Digital Ethics & Responsible Management, Barrierefreiheit, Cyber Security.

Und dafür brauchen wir Sie!

 Jetzt teilnehmen 

So können Sie mitwirken:

  1. Online-Umfrage (5 Minuten, digital & anonym)
    👉 Jetzt teilnehmen (KLICK)
  2. Qualitative Interviews
    Bei Interesse melden Sie sich gern für ein vertiefendes Gespräch.

Ihre Vorteile

  • Mitgestaltung neuer Weiterbildungsangebote
  • Exklusive Einblicke in unsere Ergebnisse via Trendradar
  • Einfluss auf die Workshop-Agenda und Kursmodule
    Hintergrund

Die Studie entsteht im Rahmen des ESF Plus Projekts „Kompetenzoffensive für den Mittelstand in der digitalen Ära“ und der Promotion von Nicolas Mager (betreut durch Prof. Dr. Nils Högsdal). Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, fließen die Erkenntnisse direkt in ein neues, praxisorientiertes Kursprogramm.

Ihre Expertise macht den Unterschied – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Nicolas Mager (Weiterbildungsbotschafter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Telefon: 0711 8923-2653
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

G-Forum 2025 an der HdM – Studierendenteilnahme zum Sonderpreis

Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im Fokus: Das G-Forum kommt nach Stuttgart.

Vom 17. bis 19. September 2025 findet das 28. G-Forum, die größte interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum, in Stuttgart statt. Gastgeber sind in diesem Jahr die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) gemeinsam mit der Universität Hohenheim, der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer IAO.

Die Konferenz steht unter dem Leitthema: „It takes an ecosystem to raise a startup“ und vereint über 300 Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und politische Entscheider:innen aus dem gesamten DACH-Raum. Es ist ein hervorragender Weg sich Inspirationen für die Masterarbeit zu holen.

Keynotes:

  • Prof. Dr. Erik Stam (Utrecht/Stellenbosch), einer der führenden Köpfe im Bereich Entrepreneurial Ecosystems
  • Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württemberg

Exklusiv für Studierende:

HdM-Studierende (sowie Studierende anderer Hochschulen) können zum Sonderpreis von 100 Euro an der Konferenz teilnehmen – inklusive Zugang zu allen Sessions, Workshops und dem Rahmenprogramm.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.fgf-ev.de/g-forum-2025

Direkt zur Registrierung: https://www.conftool.com/g-forum2025

Den Rabattcode erhalten Sie vom Team des Weiterbildungszentrums per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berufsbegleitende Weiterbildung als Karriereboost - Unsere Stimme des Monats Juli

Im Juli rücken wir eine inspirierende Persönlichkeit aus unserer Weiterbildungscommunity in den Fokus: Sonja Kuhlmann, Leiterin der Mediathek Kehl, nutzt das berufsbegleitende Kontaktstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement, um neue Impulse für ihre berufliche Praxis zu gewinnen – mit beeindruckendem Erfolg.

    „Das berufsbegleitende Studium ist für mich nicht nur eine Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens, sondern es ist auch für meine tägliche Arbeit als Leiterin der Mediathek Kehl sehr wertvoll."

So beschreibt Sonja Kuhlmann ihre Motivation und ihren Gewinn durch die Teilnahme am Kontaktstudium. Die Verbindung von Theorie und Praxis zeigt sich bei ihr ganz konkret:

Mit dem Wissen aus den Studienmodulen entwickelte sie unter anderem die innovative „Pop-Up-Mediathek“ – ein neuer Lernort mitten in einem Einkaufszentrum. Das Besondere: Das wechselnde Programm beinhaltet auch niedrigschwellige Einstiegsschulungen zur Künstlichen Intelligenz und macht so Zukunftsthemen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.

    „Was mich überzeugt, ist, dass die Module mich dazu befähigen, solche Projekte nun wissenschaftlich fundiert zu planen. Sie haben ‚Hand und Fuß‘ und ich kann die Argumentation sehr schlüssig führen. Ohne das Studium wäre dieses Projekt so nicht zustande gekommen.“

Frau Kuhlmann verfolgt ein klares Ziel: den „Master of Arts“. Die flexible Modulwahl des Kontaktstudiums macht es ihr möglich, Schritt für Schritt voranzugehen – auch neben einer anspruchsvollen Vollzeitstelle.

Ihr Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie berufsbegleitende Weiterbildung nicht nur die persönliche Entwicklung stärkt, sondern auch zur Weiterentwicklung von Einrichtungen und Angeboten beiträgt.

🎓 Werden auch Sie Teil unserer Kontaktstudiencommunity!
Nutzen Sie die Chance, sich gezielt weiterzubilden, Ihre Karrierechancen zu verbessern und aktiv die Zukunft mitzugestalten – berufsbegleitend, praxisnah und flexibel.

👉 Mehr Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie hier (KLICK).

Berufsbegleitend ins Ausland: Ein Auslandssemester ist auch für Sie möglich!

Sie studieren berufsbegleitend an der HdM Stuttgart und träumen davon, ein Semester im Ausland zu verbringen? Gute Nachrichten: Auch im weiterbildenden Masterstudium stehen Ihnen verschiedene Wege offen, ein unvergessliches Semester an einer internationalen Hochschule zu erleben!
 
Zwei Wege ins Auslandssemester

1. Über das Auslandsamt der HdM (mit Partnerhochschulen):
Sie bewerben sich über das Internationale Büro auf einen Platz an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen. Ihre Wunschländer und Hochschulen können Sie bei der Bewerbung angeben. Die Chancen auf einen Platz stehen sehr gut und gerne beraten wir auch bei der Auswahl möglicher Partnerunis. 
Kosten: Sie zahlen weiterhin die regulären Studiengebühren an der HdM sowie die Lebenshaltungskosten im Gastland.
Hinweis: Auch als Weiterbildungsstudierende gelten die regulären Bewerbungs- und Auswahlkriterien und je nach Partneruni kommen weitere Anforderungen hinzu.
 
2. Als Freemover (z. B. über "Studieren weltweit"):
Sie organisieren Ihren Auslandsaufenthalt selbstständig. Hier empfehlen wir die Zusammenarbeit mit Partnern wie Studieren in Australien, Neuseeland, USA, Singapur, Vietnam, Malaysia

Kosten: Während Ihres Auslandssemesters sind Sie an der HdM beurlaubt und zahlen dort keine Studiengebühren. Sie zahlen die Studiengebühren direkt an der Gasthochschule und die Agentur. Im Gegenzug können Sie sich aber faktisch Ihre Wunschhochschule aussuchen. 

Studienleistungen & Anrechnung
Im Ausland absolvieren Sie in der Regel vier Module (24 ECTS), was visumsrechtlich häufig vorausgesetzt wird. Davon können bis zu 18 ECTS sinnvoll auf Ihr weiterbildendes Masterstudium angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt über ein individuelles Learning Agreement – unabhängig davon, welchen Weg Sie wählen.

Beratung & Infoveranstaltungen
Welcher Weg für Sie der richtige ist, können Sie auch nach Ihrer Immatrikulation entscheiden. Das Auslandsamt der HdM bietet regelmäßig Infoveranstaltungen und individuelle Beratung an, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
 
Lust auf Auslandsluft bekommen?
Dann informieren Sie sich gerne schon jetzt oder planen Sie Ihr Auslandssemester ganz entspannt nach Studienbeginn – wir begleiten Sie dabei! 

Einladung zum Data Science & Generative AI Einführungsworkshop

Starten Sie Ihre Karriere im Zeitalter von Data Science und Generative AI
Entdecken Sie die Synergie von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz im kostenfreien Einführungsworkshop an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Lernen Sie, wie moderne Data Scientists KI-Tools nutzen, um ihre Produktivität zu vervielfachen.
Richten Sie Ihre professionelle Data Science Arbeitsumgebung ein und meistern Sie essenzielle Tools wie Python, Jupyter Notebooks, Visual Studio Code sowie die neuesten KI-Assistenten für effizientes Programmieren und Datenanalyse.

Warum dieser Workshop?

  • Zukunft gestalten: Verbinden Sie klassische Data Science mit den Möglichkeiten generativer KI
  • KI-gestütztes Arbeiten: Lernen Sie, wie ChatGPT, Claude, Gemini, GitHub-Copilot & Co. Ihre Data Science Projekte beschleunigen
  • Praxisorientiert: Setzen Sie Ihre eigene KI-unterstützte Entwicklungsumgebung auf
  • Einsteigerfreundlich: Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Kostenlos & flexibel: Live-Sessions kombiniert mit Selbststudium
  • Expertenwissen: Prof. Dr. Jan Kirenz teilt seine Erfahrung aus Praxis und Forschung

Workshop-Inhalte
1. Python & KI-Assistenten für Data Science 

  • Installation und Konfiguration von Python
  • Einführung in Jupyter Notebook und Visual Studio Code
  • GitHub Copilot & KI-Coding-Assistenten effektiv nutzen
  • Prompt Engineering für Data Science Aufgaben
  • Python Grundlagen mit KI-Unterstützung meistern

2. Generative KI im Data Science Workflow

  • ChatGPT & Claude für Datenanalyse und Code-Generierung
  • Datenbereinigung mit KI-Tools
  • KI-gestützte Visualisierung und Insights-Generierung
  • Best Practices für KI-Integration in Data Science Projekte

3. Datenbanken & KI-Integration

  • Strukturierte und unstrukturierte Daten verstehen
  • Relationale Datenbanken (MySQL, PostgreSQL) einrichten
  • NoSQL mit MongoDB
  • KI-gestützte Datenbankabfragen und -optimierung

4. Moderne Versionskontrolle

  • Git-Grundlagen für effektives Projektmanagement
  • GitHub als Kollaborationsplattform
  • KI-Tools für automatisierte Code-Reviews

Kursstruktur

  • Dozent: Prof. Dr. Jan Kirenz
  • Termin/Dauer: 
    o    Starttermin am 12.09.2025, 16:00 – 19:00 Uhr (Live-Online)
    o    Ggf. weitere Online-Termine in Absprache mit dem Dozenten
    o    Ende des Workshops: 17.09.2025
  • Selbstlernphase: Mit KI-unterstützten Übungen und Videos

Für wen ist dieser Workshop ideal?

  • Berufstätige, die ihre Skills für das KI-Zeitalter erweitern möchten
  • Interessierte am HdM Data Science Masterprogramm
  • Quereinsteiger, die Data Science und KI verbinden wollen
  • Alle, die verstehen möchten, wie KI die Datenanalyse revolutioniert

Ihre konkreten Vorteile 
✅ Praktisches Setup einer KI-unterstützten Data Science Umgebung
✅ Hands-on Erfahrung mit ChatGPT, Claude, Gemini & GitHub Copilot
✅ Zeitersparnis durch KI-Tools direkt erleben
✅ Zukunftssichere Skills für den modernen Arbeitsmarkt
✅ Direkter Einblick ins HdM Data Science Masterprogramm
✅ Komplett kostenfrei und praxisnah


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erleben Sie, wie Generative KI Ihre Data Science Karriere auf das nächste Level hebt. Prof. Dr. Jan Kirenz und das HdM-Team freuen sich darauf, Ihnen die Türen zur Zukunft der datengetriebenen KI-Welt zu öffnen.

Weitere Informationen:
•    Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudium finden Sie hier (KLICK)
•    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.