Veranstaltungseinladung: Microsoft Fabric - Datenanalyse für die Ära der KI

Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien (HdM) und der PASS Deutschland e.V. laden herzlich zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken ein: Microsoft Fabric: Datenanalyse für die Ära der KI (mit Microsoft Build Update!)

In der heutigen Welt fließt eine immense Menge an Daten – von den Geräten, die wir verwenden, den von uns entwickelten Anwendungen bis hin zu den Interaktionen, die wir haben. Organisationen in allen Branchen nutzen diese Daten, um sich Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Microsoft Fabric ist eine cloudbasierte Analytics-Plattform, die alle Daten- und Analysetools vereint, die Organisationen benötigen. In diesem Vortrag schauen wir uns die Analysefähigkeiten bei Microsoft Fabric an, die auf Azure OpenAI Services sowie Azure Machine Learning basieren.

Der Referent: Dr. Alexander Wachtel

  • Alexander Wachtel ist seit 2020 von Microsoft als Microsoft Most Valuable Professional in der Kategorie AI (Microsoft AI MVP) ausgezeichnet.
  • Während seiner Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat er mehrere KI-Artikel im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und Verarbeitung natürlicher Sprache veröffentlicht.
    Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung wurde er seit 2013 auch als Microsoft Certified Trainer (MCT) ausgezeichnet.
  • Er bietet Microsoft-Beratung für die Industrie und den öffentlichen Sektor an und hält verschiedene Microsoft Schulungen, u.a. Microsoft Certified Azure Solutions Architect Expert und Microsoft 365 Certified Administrator Expert.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung über den Anmeldebutton über diesen Link (KLICK). Die Plätze sind begrenzt.

Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Veranstaltung:
Martina Sach
Tel. 0711 8923-3168
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Learning Lounge: Hochschulweiterbildung im Fokus

Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien (HdM) und das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe (HKA) laden Sie ein zur Learning Lounge zum Thema Hochschulweiterbildung im Fokus am 20. Juni 2024 von 16.00 bis 18.30 Uhr an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Die Learning Lounge bietet eine inspirierende Plattform für Weiterbildung und Austausch zu den Themen Unternehmenskommunikation, digitale Führung und Coaching. Erfahren Sie von Expert_innen, welche Trends und Future Skills es gibt und wie Sie Ihr Team und sich durch Weiterbildung zukunftssicher machen. Bei frisch gemixten Cocktails bieten wir Möglichkeiten zum Informieren, Austauschen und Vernetzen.

Unsere Referent_innen werden Ihnen Einblicke in Bereiche wie Unternehmens-/ Organisationskommunikation, Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter und hybrides Arbeiten geben.

Die Veranstaltung richtet sich an Personaler_innen und Personalentwickler_innen, Führungskräfte und Teamleiter_innen.

Das Programm:

  • Begrüßung
  • Prof. Dr. Swaran Sandhu (HdM): Zwischen Purpose, KI und Desinformation: warum eine sinnstiftende Unternehmenskommunikation Orientierung für Mitarbeitende und Kunden liefern kann (und muss!)
  • Hannah Süß (Karlsruher Institut): Coachingkompetenzen von Führungskräften im digitalen Zeitalter
  • Baris Er (Alumnus HdM): Leadership im hybriden Arbeiten am Beispiel eines Großunternehmens
  • Austausch und Netzwerken bei Cocktails und Snacks

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf der Learning Lounge bei einem Cocktail zu Unternehmenskommunikation, digitaler Führung und Coaching zu informieren und mehr zur Weiterbildung an der HdM und der HKA zu erfahren.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Learning Lounge begrüßen zu dürfen und auf einen inspirierenden Austausch!

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung über den Anmeldebutton über diesen Link (KLICK). Die Plätze sind begrenzt.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Marius Klingel
Tel. 0711 8923-3273
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einblicke in das Weiterbildungszentrum: Martina Sach im Gespräch

Martina Sach leitet das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien seit 2018. Sie hat auch in herausfordernden und ungewissen Zeiten, wie beispielsweise im Frühjahr 2020, immer einen kühlen Kopf bewahrt und Lösungsstrategien gemeinsam mit Team und Hochschule erarbeitet. In unserem kurzen Interview gibt sie einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag und erzählt worauf sie sich morgens bereits beim Hochfahren des PCs freut.

Frau Sach, können Sie sich den Lesenden kurz vorstellen?

Ich bin inzwischen seit rund fünfeinhalb Jahren Teil des Weiterbildungszentrums, bringe die meisten Altersringe ins Team ein, bin aber dennoch nicht am längsten von allen an der HdM. Das Thema (Weiter)Bildung begleitet mich aber schon seit meiner Studienzeit. Während meines Pädagogikstudiums habe ich mich für den Schwerpunkt Erwachsenenbildung entschieden und bin dann irgendwann ganz klassisch bei einem Weiterbildungsanbieter gelandet. Als Seminarleiterin habe ich zunächst Erwachsene wieder fit für das Berufsleben gemacht und habe dann später die Leitung eines Standorts übernommen. In meiner Freizeit durfte ich zudem zwischendurch als Referentin wieder ein bisschen Uni-Luft schnuppern und mit Studierenden und berufserfahrenen Gästen das Thema der intergenerationellen Zusammenarbeit erarbeiten und diskutieren. Mit dem Sprung hinein in den Bereich der akademischen Weiterbildung hat sich für mich Ende 2018 ein neues spannendes und unglaublich vielfältiges Thema eröffnet, das mich nun doch schon eine ganze Weile fesselt: Man lernt nie aus!

Was ist Ihre Aufgabe am Weiterbildungszentrum?

Das Weiterbildungszentrum bündelt das Portfolio an berufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsangeboten der HdM und ist Knotenpunkt für Partnerschaften mit internen Stakeholdern ebenso wie mit externen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Berufspraxis. Damit sind wir schon mitten drin: Als Leitung bin ich Ansprechpartnerin für (Unternehmens-)Kooperationen, Schnittstelle in die Hochschule hinein sowie für das Team, unterstütze die Entwicklung neuer Programme, wirke bei der Betreuung unseres Angebots im Bereich Data Science mit und schaue, dass auch die Rahmenbedingungen und Prozesse passen.

Was ist das Besondere an Ihrem Aufgabenbereich?

Ich arbeite inmitten einer Wissensschmiede, bekomme viele spannenden Einblicke in mir fremde Fachbereiche und lerne interessante Menschen aus Wissenschaft und Praxis kennen. Besonders zu schätzen weiß ich auch die Freiheit mitzugestalten – kein Tag ist wie der andere!

Für wen sind Sie Ansprechpartnerin, wer kann sich an Sie wenden?

Für alle, die Lust auf wissenschaftliche Weiterbildung haben, eigene Ideen einbringen oder auch einfach nur mehr über die Möglichkeiten und unser Portfolio erfahren möchten.

Worauf freuen Sie sich, wenn Sie morgens den PC hochfahren?

Auf das tägliche „Erwachen“ des Weiterbildungszentrums und natürlich auf Anfragen von Weiterbildungs- und Studieninteressierten. Wenn unser Angebot gut angenommen wird, ist das die schönste Bestätigung für unsere Arbeit.

Welchen Stellenwert hat Ihrer Meinung nach die akademische Weiterbildung in der sich wandelnden Arbeitswelt?

Fortschritt und Weiterbildung gehen immer miteinander einher: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Was wird das nächste Projekt im Aufgabenbereich sein?

In der nächsten Zeit gilt es wieder einmal neue Themen für die Erweiterung des Angebots ausfindig zu machen.

Last but not least, welche drei Begriffe fallen Ihnen zum Weiterbildungszentrum ein?

  • Dienstleistungsorientiert
  • engagiert
  • Team Harmonie

Nachbericht zum After-Work-Event: AI meets Wine!

DaIMG 9143s Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien organisierte gemeinsam mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW am 29. Februar 2024 ein außergewöhnliches After-Work-Event unter dem Titel "AI meets wine". Etwa 40 Teilnehmende, darunter Fach- und Studieninteressierte, Weiterbildungsstudierende, Alumni und Professor_innen, kamen in den Räumlichkeiten der HdM zusammen, um an einer KI-kuratierten Weinprobe teilzunehmen.


Das Highlight des Abends war zweifellos die von Andrea, einem androiden Roboter, kuratierte Weinverkostung der Weine des Staatsweinguts Meersburg. Prof. Dr. Nils Högsdal führte gemeinsam mit "Andrea" durch den Abend. Zu Beginn eröffnete Prof. Dr. Becker Asano mit einem Impulsvortrag und stellte den Stargast vor. Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr mit einem lockeren Get-together und ab 18:30 Uhr startete das Wine Tasting unter der Begleitung von "Andrea".


Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich mit Dozierenden aus der Weiterbildung sowie Studieninteressierten, Weiterbildungsstudierenden und Alumni auszutauschen. Das Event bot dabei nicht nur die Möglichkeit, die beliebtesten Weinsorten des Staatsweinguts Meersburg zu probieren, sondern auch aktuelle Trendthemen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Atmosphäre des Abends war geprägt von angeregten Gesprächen und einem regen Austausch und zeigte sich als eine inspirierende Plattform, um über die Schnittstellen von künstlicher Intelligenz, Wein und Bildung zu reflektieren. Die Vielfalt der Teilnehmenden trug dazu bei, dass neue Perspektiven entstanden und mögliche Zukunftsszenarien diskutiert wurden.


Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien und die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW zeigten sich erfreut über die positive Resonanz und plant bereits weitere Veranstaltungen dieser Art, um den interdisziplinären Dialog weiter voranzutreiben.

Health & Gaming - Prototypen, Perspektiven und Praxis aus dem GamesHub für Health / Life Science Heidelberg

Veranstaltungshinweis - Herzliche Einladung!

Liebe Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Games-Branche und Gesundheitswesen, liebe GamesHub-Community,

wir freuen uns, Sie zum Event „Health & Gaming – Prototypen, Perspektiven und Praxis aus dem GamesHub für Health / Life Science Heidelberg“ einzuladen.

  • Freitag, 12. April 2024 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
    MAINS, Kurfürsten-Anlage 52, 69115 Heidelberg

Seit 2021 hat der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg es sich zur Aufgabe gemacht, die Potenziale von Games und Gamification-Ansätzen im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln und nutzbar zu machen. Im Rahmen des Events erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus inspirierenden Vorträgen, Games-Teststationen bis hin zu interaktiven Präsentationen der GamesHub-Teams 2023/2024.

Sie erhalten einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze, die sich aus Synergien zwischen „Health“ und „Gaming“ ergeben können. Bei der Vorstellung eines neuen Weiterbildungsprogramms im Bereich „Serious Games in Health“ werfen wir einen Blick in die Zukunft – diskutieren und gestalten Sie mit! Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, mit Expert_innen aus verschiedenen Bereichen zu netzwerken.

Das Weiterbildungszentrum wird im Rahmen der Veranstaltung das Zertifikatsprogramm "Games for Health" pitchen. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen dürfen.

Weitere Informationen zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Einladungskarte oder unter folgendem Link:
https://www.mfg.de/veranstaltungen/detailansicht/1890-health-gaming-prototypen-perspektiven-und-praxis-aus-dem-gameshub-fuer-health-life-science-heidelberg/

 

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.