Neu ab Sommer 2023: Weiterbildungsangebot „Advanced Artificial Intelligence“

Ab dem Sommersemester 2023 bietet die Hochschule der Medien Stuttgart ein neues berufsbegleitendes Studienangebot im zukunftsweisenden Bereich Künstliche Intelligenz (KI) an. Damit kommt sie dem Bedarf der Unternehmen nach Expertinnen und Experten in diesem Bereich nach.

Das Weiterbildungsprogramm „Advanced Artificial Intelligence“ richtet sich an Berufstätige, die bereits über erste Grundkenntnisse in künstlicher Intelligenz verfügen und sich nun in diesem Bereich fortbilden und spezialisieren möchten. Es bietet die Möglichkeit, auf akademischem Niveau die neuesten KI-Entwicklungen und Anwendungen wie z.B. chatGPT, Dall-e 2 oder GPT-3, und deren Einsatz in betrieblichen Anwendungsszenarien zu erforschen. Das Studienangebot wird durch renommierte Fachexperten aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Data Science geleitet.

Das Curriculum umfasst die Kurse Natural Language Processing (NLP), MLOps (d.h. den Betrieb von KI-Modellen) und ein AI Lab (praxisorientierte Einführung in verschiedene KI-Szenarien). Die Kurse sind praxisorientiert gestaltet und bieten die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Übungen und Projekten direkt anzuwenden. Auf diese Weise vermittelt das Programm die notwendigen Fähigkeiten, um KI in der betrieblichen Praxis zur Lösung von anspruchsvollen Aufgabenstellungen zu verwenden. Als Blended-Learning-Programm mit wenigen Präsenztagen am Freitag und Samstag und einer mehrwöchigen online-gestützten Selbstlern- und Projektarbeitsphase ist es zudem zeitlich sehr gut mit dem Job vereinbar.

Nach erfolgreichem Abschluss der drei Kurse erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Hochschule der Medien (Certificate of Advanced Studies mit ECTS-Punkten). Die absolvierten Kurse können zudem auf den Master-Studiengang Data Science (M.Sc.) der Hochschule der Medien angerechnet werden.

Die Programminhalte und Termine werden in Kürze auf der Webseite des Studiengangs veröffentlicht. Das Weiterbildungszentrum der HdM steht InteressentInnen jederzeit mit weiteren Informationen zum Weiterbildungsangebot „Advanced Artificial Intelligence“ zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Kontakt zum Weiterbildungsteam: Frau Martina Sach, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Data Science (M.Sc.)

Einladung Insights Professional Programs

berufsbegleitend, individuell, zukunftsorientiert

Wir laden Sie herzlich ein, in ausgewählte Weiterbildungsangebote reinzuschnuppern.

Das Angebot richtet sich an EntscheiderInnen aus den Bereichen Personalentwicklung, Training & Development, Führungskräfteentwicklung
und Geschäftsführung sowie an alle Weiterbildungsinteressierte, die die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote an der Hochschule der Medien für die eigene Weiterbildungsqualifizierung oder im Sinne der Mitarbeiterqualifikation/-bindung testen möchten.

  • Fr., 02.12.2022: Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell
  • Sa., 10.12.2022: Treffen Sie praxisnahe Führungsentscheidungen im Kontext des digitalen Wandels

Alle Termine finden von 9:00 – 17:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule statt. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei einer aktiven Teilnahme den gesamten Tag reservieren und stellen gerne auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung aus. Alternativ können Sie auch für ein paar Stunden zum Beobachten dazukommen.

In den Pausen stehen Ihnen der Dozent Prof. Dr. Nils Högsdal (Prorektor Innovation) sowie Vertreterinnen des Weiterbildungsteams für weiteren Austausch zur Verfügung.

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 3 Tage vor dem jeweiligen Präsenztermin möglich.

Wenden Sie sich für eine Anmeldung an Ansprechperson:

Dominique Winter M.A.
Regional- und Fachvernetzung im Projekt Hochschulweiterbildung@BW, Hochschule der Medien, Weiterbildungzentrum
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 711 8923-3273
Inhalte der Präsenzveranstaltungen

Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell
Fr., 02.12.2022 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Innovation & Business Model Generation

  • Einblick in Business Model Foundations
  • Einführung in die Business Model Generation „hands-on“:
    • Customer Discovery and Development Prozess, Problem-Solution-Fit, MVP, Business Model Fit
    • Value Proposition Design, Persona und Value Proposition Canvas, Product-Market-Fit
    • Customer Validation, Value Proposition Design, Revenue Streams
  • Praktische Entwicklung und Validierung eines Geschäftsmodells mit dem Business Model Canvas

Treffen Sie praxisnahe Führungsentscheidungen im Kontext des digitalen Wandels
Sa., 10.12.2022 Präsenztag im Weiterbildungsmodul Leadership

  • Theorie Ansätze zu Change und People Management sowie situative Persönlichkeitsmodelle
  • Einführung in das innovative Lernformat „Planspiel“ TOPSIM – Change und People Management
  • Praxistransfer im Leadership Game: Managemententscheidungen, Interaktion und Kommunikation in mehreren Entscheidungsrunden mit De-Briefing

Certificate of Advanced Studies (CAS) - Bibliothekspädagogik

Bibliotheken entwickeln sich zu Orten des nicht-formalen und informellen Lernens. Bibliothekspädagogik als eigenständige Disziplin wird damit immer wichtiger. Sie wollen sich intensiv theoretisch und berufspraktisch mit diesem Thema auseinandersetzen und sich dies durch ein wissenschaftliches Zertifikat bescheinigen lassen? Sie möchten sich auf Masterniveau weiterqualifizieren, streben aber keinen Masterabschluss an? Dann ist das CAS Bibliothekspädagogik genau das Richtige für Sie.

Die Hochschule der Medien bietet als einzige deutsche Hochschule ein CAS im Bibliothekssektor an und reagiert damit auf die unterschiedlichen Weiterbildungsbedarfe.

Um das Zertifikat zu erwerben, wählen Sie drei Module aus dem CAS-Angebot, die im Rahmen des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement regelmäßig angeboten werden:

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Module wird Ihnen das Certificate of Advanced Studies verliehen. Mit diesem Zertifikat dokumentieren Sie Ihren Weiterbildungsabschluss auf Masterniveau, der mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und damit europaweit anerkannt wird.

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zur Webseite

Es gibt noch freie Plätze!

Die Bewerbung für ein berufsbegleitendes Masterstudium zum Wintersemester 2022-2023 an der Hochschule der Medien Stuttgart ist weiterhin möglich. Sichern Sie sich jetzt bis zum 15. August 2022 noch einen der letzten freien Plätze in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Data Science oder Business Management an der HdM Stuttgart.

Die Hochschule vergibt für das Wintersemester 2022-2023 noch jeweils 10 Plätze in den folgenden Weiterbildungsmastern:

Die berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengänge richten sich an qualifizierte, berufserfahrene Fach- und Führungskräfte und lassen sich dank des anwendungsorientierten Blended-Learning-Konzepts ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden.

Studienbewerber melden sich bitte im Weiterbildungszentrum per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und erhalten dann weitere Informationen zum Bewerbungsprozedere oder senden uns direkt eine E-Mail mit bereits allen Bewerbungsunterlagen. Weitere Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie in der Checkliste.

Am Vergabeverfahren nimmt teil, wer sich formgerecht unter vollständiger Beifügung aller im Bewerbungsverfahren geforderten Unterlagen der Hochschule bis spätestens zum 15. August 2022 bewirbt. Die Platzvergabe erfolgt bei Vorliegen der für die Zulassung zu einem berufsbegleitenden Masterstudiengang der HdM Stuttgart erforderlichen formalen Kriterien nach dem Datum des Eingangs der Bewerbung.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren und eine ausführliche Beratung zum Studium steht Ihnen das Weiterbildungsteam gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
 
Ansprechpartnerin Studiengang Data Science:          
Weiterbildungszentrum
Martina Sach
Tel: +49711 8923 3168
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ansprechpartnerin Studiengang Business Management:                        
Weiterbildungszentrum
Maria Bertele
Tel: +49711 8923 2048
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einblicke Weiterbildungszentrum Interview mit Patrick Tosolini

Patrick Tosolini studierte „Druck- und Medientechnologie“ an der Hochschule der Medien. Knapp zehn Jahre später absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Data Science“ - ebenfalls an der Hochschule der Medien. Seine Erkenntnisse und Fähigkeiten aus beiden Studiengängen bringt er bei der Agentur netzwerk P als Product Owner ein - ab August 2022 als Digital Nomad.

----

Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein Studium neben dem Beruf entschieden?

Nach meinem Bachelorstudium habe ich viel Praxiserfahrung sammeln können. Ich arbeitete in einer Druckerei und hatte das Glück, freie Hand beim Aufbau des Digitaldruckbereichs zu bekommen. Ich habe mich dann dazu entschlossen, in eine Agentur zu wechseln, um auch die andere Seite der Werbebranche kennenzulernen. Dadurch habe ich gemerkt, wie sehr sie sich im Wandel befindet. Die Aussage „Daten sind das neue Gold“ ist mehr als eine Floskel. Ich wollte verstehen, welchen Einfluss Big Data und die Digitalisierung auf die Werbe- und Medienbranche haben und wie man dieses Wissen nutzen kann. Daher habe ich mich in den Master eingeschrieben.

 

Wie sieht Ihr derzeitiger Aufgabenbereich aus?

Als Product Owner für unsere Web-to-Publish-Software bin ich hauptsächlich verantwortlich für die Produktentwicklung. Ich kümmere mich dabei vorwiegend um die Entwicklung neuer Funktionen sowie die Schulung von Kolleg*innen. Am besten gefällt mir dabei, dass ich Elemente aus beiden Studiengängen einbringen und effektiv nutzen kann.

Worauf freuen Sie sich, wenn Sie morgens den PC hochfahren?

Ich freue mich, wenn mein Posteingang nicht allzu voll ist und ich den Tag entspannt starten kann. Wenn dann noch ein Cappuccino vor mir steht, kann’s losgehen. Ich habe gelernt wie wichtig es ist, seine Rituale zu haben und besonnen in den Tag zu starten – so kann ich am effektivsten sein.

Auf welche Frage hatten Sie in letzter Zeit keine Antwort und haben sie finden können?

In einer Nacht- und Nebelaktion musste ich im neuesten Release unserer Software einen Fehler finden, den ich partout nicht nachvollziehen konnte. Nach Stunden hat sich herausgestellt, dass ich in einer alten Version gearbeitet hatte. Das war ein Tag vor dem Sommerurlaub und hat gezeigt, dass ich wirklich urlaubsreif war…

Welchen Stellenwert hat Ihrer Meinung nach die akademische Weiterbildung in der sich wandelnden Arbeitswelt?

Ich bin fest davon überzeugt, dass Weiterbildung im Berufsleben elementar wichtig ist. Wir befinden uns in einer extrem schnelllebigen Zeit und werden nahezu täglich mit neuen technologischen Weiterentwicklungen konfrontiert. Ohne meine Weiterbildung könnte ich meinen heutigen Job nicht in dieser Form ausüben. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Da ist meist für alle etwas dabei.

Erzählen Sie uns eine Anekdote aus Ihrem Studium an der HdM Stuttgart?

Bei der Infoveranstaltung im Druck- und Medientechnologie-Studium sind mir die letzten Worte des Studiendekans im Gedächtnis geblieben: „Nach dem Studium können Sie alles machen.“ Er hat Recht behalten - man kann als Drucktechniker sehr wohl auch später als Data Scientist arbeiten. Das mag auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, ergibt aber durchaus Sinn. Bei der Drucktechnik geht es vor allem darum, Informationen zu publizieren. Die Art und Weise, wie Informationen ausgegeben wird hat sich zwar verändert, die Grundlagen aber nicht.

Was wird das nächstes Projekt für Sie sein?

Mein nächstes Projekt wird ein Leben als „Digital Nomad“ sein. Meinen Job als Product Owner kann ich von überall aus ausüben. Durch Corona ist dies bereits erprobt und ab August geht es dann los. Zuerst wird Europa bereist und dann sehe ich weiter. Eine zeitliche Frist habe ich mir nicht gesetzt. Ich bin sehr dankbar, dass mein Arbeitgeber mich dabei unterstützt und mit mir gemeinsam an diesem Experiment teilnimmt.

Last but not least, welche drei Begriffe fallen Ihnen zu Ihrer Zeit an der HdM ein?

• umsorgt
• gefordert
• vorbereitet

Möchten Sie unseren Lesenden noch etwas mitgeben?

Ich kann eine akademische Weiterbildung nur empfehlen. Natürlich ist es in dieser Zeit etwas schwieriger, seine Freizeit perfekt auszunutzen aber die Mühe lohnt sich. Man lernt nie aus!

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.