Interview Nils Högsdal

Interview mit unserem Prorektor Nils Högsdal

In diesem Monat haben wir mit unserem Professor und Prorektor Nils Högsdal gesprochen, der uns ein paar Fragen zu seiner Tätigkeit an der Hochschule der Medien (HdM) beantwortet hat:

Seit wann unterrichten Sie an der HdM und wie kam es dazu?

Ich bin jetzt etwas mehr als 5 Jahre Professor an der HdM. Meine Kontakte gehen aber bis in das Jahr 2000 zurück, sowohl über den Einsatz von Planspielen wie auch als Lehrbeauftragter. Ich hatte schon lange den Traum als Professor zu lehren und zu forschen, dennoch war meine Bewerbung fast schon spontan: ich sah die Ausschreibung für die Professur und dachte: genau das möchte ich machen.

Warum haben Sie sich dafür entschieden, auch im Bereich Weiterbildung zu unterrichten?

In meiner Zeit als Geschäftsführer von TOPSIM habe ich fast 500 Weiterbildungsseminare gestaltet. In den 12 Jahren habe ich massive Veränderungen erlebt. Gab es im Jahr 2000 noch 5 und 6-tägige Seminare, sind heute 2 Tage das höchste aller Gefühle. Ergänzt wurden diese Seminare durch „Page-Flipper“, d.h. einfache Online-Module, welche kaum einen Mehrwert gegenüber Büchern bieten. Darunter hat natürlich in vielen Fällen die Qualität gelitten. Hier bei uns an der HdM haben wir wiederum die Chance, Weiterbildung mit akademischem Anspruch auf hohem Niveau für eine spannende Zielgruppe zu gestalten.

Was gefällt Ihnen an der HdM und warum würden Sie die Weiterbildungsstudiengänge hier empfehlen?

Ich denke jeder, der die HdM betritt sieht, dass die Hochschule von Menschen gestaltet wird, die sich gerne etwas mehr engagieren, als sie müssten. Im Dezember sehen Sie Weihnachtsbäume, es finden ständig relevante Veranstaltungen statt, jemand sitzt am Flügel, andere sind gerade für das Hochschulradio „on air“ und bestimmt wird in irgendeiner Ecke ein Prototyp gebaut oder ein Film gedreht. Für die Weiterbildung bedeutet dies, dass man – zumindest für ein paar Tage – hier voll eintauchen kann und Teil dieses schönen Mikrokosmosses ist.

Gibt es ein Fach, das Sie am liebsten unterrichten und wenn ja, welches?

Mein ganzes Portfolio macht mir Spaß, sowohl die Themen aus dem Bereich Corporate Finance wie auch alles, was mit Gründung und Geschäftsmodellen zu tun hat. Besondere Freude habe ich an Themen, welche dankbar für (inter-)aktive Lernmethoden wie Planspiele, Action Learning und Fallstudien sind.

Was meinen Sie, wie sieht unser Arbeitsmarkt in 10 Jahren aus?

Ich habe vor kurzem ein Buch mit dem Titel „The Future of the Professions“ gelesen. Viele von uns haben sich Expertenwissen angeeignet mit dem Ziel, Sachverhalte zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen. Dies wird sich massiv ändern. Wie beim autonomen Fahren können solche Entscheidungen entweder automatisiert getroffen werden oder aber Menschen massiv unterstützen. Die wirklich interessanten Aufgaben in Zukunft, werden die Menschen haben, welche solche Systeme designen, dafür neue Anwendungsfälle finden und verstehen, wie man damit Geld verdient.   

Kontaktstudium Business Analytics

Letzte Plätze im Kontaktstudium „Business Analytics“

Am 1. März beginnt das Kontaktstudium "Business Analytics", das aus insgesamt drei Modulen besteht. Während des Sommersemesters können Teilnehmende ihre Kenntnisse im Bereich Business Analytics vertiefen und lernen, wie man Daten nutzen kann um die richtigen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen.

Eine Bewerbung ist noch bis 1. Februar möglich und weitere Informationen sowie die genauen Inhalte finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Schöne Feiertage

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage

Das gesamte Team des Weiterbildungszentrums wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und hoffen, dass es genauso wird, wie Sie es sich vorstellen!

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Weiterbildungen mit Ihnen!

Ausgebucht Online Marketing

*Ausgebucht* Kontaktstudium Online Marketing

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer „Online Marketing“ Weiterbildung, die im Februar beginnt und bereits jetzt ausgebucht ist.

Momentan können wir leider noch nicht sagen, wann diese Weiterbildung erneut angeboten wird, wir werden Sie aber natürlich informieren, sobald weitere Termine feststehen. In der Zwischenzeit haben Interessenten hier die Möglichkeit sich für das nächste „Online Marketing“ Modul vormerken zu lassen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Weiterbildung Design Thinking

Kontaktstudium Design Thinking und Business Model Generation

Am Freitag und Samstag fanden die ersten zwei Präsenztage des Kontaktstudiums "Design Thinking und Business Model Generation" bei uns statt. Insgesamt dreizehn TeilnehmerInnen haben in den ersten zwei Tagen ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und schon jetzt interessante Ideen entwickelt.

Nun geht es für die TeilnehmerInnen in die online-Phase, in der sie in Gruppen die Ideen weiterentwickeln und validieren. Während den nächsten Präsenztagen im Januar beschäftigen sie sich dann mit dem zweiten Teil des Kontaktstudiums "Business Model Generation". Wir wünschen weiterhin viel Spaß!

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.