Jan Kirenz über Online Marketing

Prof. Dr. Jan Kirenz über das Kontaktstudium Online Marketing

Wir haben mit unserem Professor Jan Kirenz gesprochen, der ab Februar unser Modul "Online Marketing" unterrichtet. Er hat uns insgesamt fünf Fragen beantwortet und was Sie in diesem Kontaktstudium erwartet und wie sich der Berufszweig "Online Marketing" zukünftig entwickelt, lesen Sie hier:

1. Seit wann unterrichten Sie an der HdM und wie kam es dazu?

Ich unterrichte seit April 2017 an der HdM, bin jedoch schon seit mehr als 10 Jahren in der Lehre aktiv. Zeitweise habe ich neben meinem regulären Beruf in der Wirtschaft Seminare in meiner Freizeit gehalten und dabei festgestellt, dass mir die Lehre viel Freude bereitet. Dieser Weg hat mich schließlich an die HdM geführt.

2. Warum haben Sie sich dafür entschieden auch im Bereich Weiterbildung zu unterrichten?

Ich habe in der Vergangenheit bereits häufig Berufstätige unterrichtet und damit sehr positive Erfahrungen gemacht. Die Teilnehmenden bringen konkrete Fragestellungen in die Seminare mit, die sie lösen möchten. Deswegen haben sie auch eine große Motivation, sich neue Inhalte und Fähigkeiten anzueignen. Dies sind ideale Voraussetzungen für einen positiven Lernerfolg.

3. Im Februar beginnt Ihr Modul Online Marketing. An wen richtet sich dieses Modul und was kann die Zielgruppe daraus mitnehmen?

Das Seminar richtet sich an alle, die mit Hilfe von digitalem Marketing Kunden gewinnen und binden möchten. Wir werden zentrale Grundlagen des Online Marketing und Social Media-Marketing behandeln und konkrete Online Marketing-Maßnahmen und Aktivitäten in sozialen Medien umsetzen. Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden selbständig digitale Marketingmaßnahmen planen und umsetzen. Gleichzeitig werden wir uns mit der Analyse von Daten befassen, da dem datenbasierten Marketing eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen zukommt.

4. Warum denken Sie, ist es besonders im Bereich Online Marketing wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden?

Im digitalen Marketing ist die Geschwindigkeit, mit der sich Rahmenbedingungen verändern, besonders hoch. Dazu tragen insbesondere technologische Entwicklungen und das veränderte Mediennutzungsverhalten der jüngeren Zielgruppen bei. Dies macht es erforderlich, sich regelmäßig in diesem Bereich weiterzubilden. Dazu kommt die zunehmende Relevanz von Daten, Analysen und künstlicher Intelligenz, mit deren Hilfe die Effektivität und Effizienz des Marketings deutlich optimiert werden können.

5. Was meinen Sie, wie sich der Berufszweig Marketing in den nächsten 10 Jahren weiter entwickelt?

Die zentrale Aufgabe des Marketing ist und bleibt die profitable Gewinnung und Bindung von Kunden. Und da die Zielgruppen in Zukunft voraussichtlich noch mehr Zeit mit digitalen Medien verbringen werden, wird das digitale Marketing eine immer wichtigere Rolle im Marketingmix einnehmen. Gleichzeitig werden wir durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz eine zunehmende Automatisierung und Optimierung des digitalen Marketing erleben. Im Moment werden derartige Verfahren insbesondere von Technologie-Pionieren wie Amazon, Google und Netflix eingesetzt. Unternehmen, die sich nicht bereits heute mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, werden zunehmend Schwierigkeiten haben, sich in Zukunft erfolgreich am Markt zu behaupten.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch freie Plätze und eine Bewerbung ist noch bis 5. Januar möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Messen im November

Treffen Sie uns auf zwei Messen im November

Am 18. November findet die Master & More Messe in Stuttgart statt, bei der wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Hochschulföderation SüdWest vertreten sein werden. Wenn Sie uns auf der Master & More Messe treffen möchten, können Sie uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktieren, um Freikarten zu erhalten. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Auch auf der neuen Weiterbildungsmesse myQ in München werden wir zwei Tage lang alle Fragen rund um das Thema berufsbegleitende Weiterbildung an der Hochschule der Medien beantworten. Die Messe findet vom 24. – 25. November statt und wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie dort zu treffen. Auch für diese Messe wurden uns Freikarten zur Verfügung gestellt und diese können Sie einfach mit dem Code HDM-MYQ über folgenden Link bestellen: https://www.myq-messe.de/tickets.

Neues Programm Digital Innovation

Wissen für die digitale Welt: Neues Programm "Digital Innovation"

Wir haben unser Kontaktstudienangebot im Bereich Digital Innovation stark erweitert und freuen uns, Ihnen unsere neuen Module vorstellen zu dürfen!

 

Mit unserem Kontaktstudienangebot Digital Innovation bereiten wir Sie auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung vor und qualifizieren Sie für die digitale Zukunft!

Sie erwartet ein Weiterbildungsprogramm, das in engem Austausch mit der führenden Beratung für Connected Business - mm1 - entwickelt wurde, und einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, Aktualität und starke Praxisorientierung verbindet. Erfahrene Professoren der HdM und Praxisexperten vermitteln aktuelles Fach- und Technologiewissen und geben Instrumente und Methoden an die Hand, um Veränderungsprozesse im digitalen Umfeld voranzutreiben, Innovationen zu entwickeln und damit Geschäftspotenziale erfolgreich auszubauen.

Durch den modularen Aufbau des Programms bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einzelne Module auszuwählen und so eine gezielte Weiterbildung in Ihrem Bereich - ob Unternehmensführung, Business Development, Innovationsentwicklung, HR oder Marketing - zu belegen. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten Sie ein Hochschulzertifikat (ECTS-Punkte), nach Abschluss von insgesamt fünf Modulen aus dem zukünftigen Programm ein Diploma of Advanced Studies. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich auf weiterführende berufsbegleitende Masterprogramme anrechnen.

Bereits im November 2017 beginnt das Modul „Design Thinking“, bei dem wir noch wenige Plätze frei haben. Für 2018 können Sie sich bereits für weitere Module vormerken, in denen Sie spannende Themenfelder wie „Online Marketing“, „Technological Drivers for Digital Innovation“, „Legal and Ethical Aspects“, „Finance for Innovators“, „Change and People Management” oder „Positive User Experience“ kennen lernen können.
Die Übersicht über unsere Kontaktstudienangebote finden Sie hier: Aktuelles Programm Digital Innovation.

Afterwork im Weiterbildungszentrum

Afterwork Event am 28. September 2017

Am 28. September laden wir Sie um 17.30 Uhr zu einem Afterwork Event zum Thema „Erlernen und gestalten Sie Ihre Chancen in der digitalisierten Welt“ ein.

Unter dem Motto „Learn – Try – Network“ erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen und Ihre MitarbeiterInnen fit für die digitalisierte Welt machen können. In verschiedenen Workshops können Sie sich aktiv beteiligen und interessante Tools und Innovations-Methoden kennen lernen, die auch Ihr Unternehmen voranbringen können. Beim anschließenden Get Together haben Sie bei kleinen Snacks und erfrischenden Getränken die Möglichkeit, mit unseren Experten zu diskutieren und unsere Weiterbildungsangebote von Digital Innovation und Entrepreneurship bis hin zu Data Science und Business Analytics kennen zu lernen.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir Sie sich hier anzumelden.

Bewerbung Data Science

Bewerbung Data Science und Business Analytics

Nur noch zwei Wochen haben Sie Zeit um sich für unsere spannenden berufsbegleitenden Kontaktstudiengänge Data Science und Business Analytics zu bewerben, die am 28. September beginnen.

Die Kontaktstudiengänge bestehen aus je drei Modulen, die nur als Paket gebucht werden können und das gesamte Studium dauert ungefähr sechs Monate. Das Studium besteht aus präsenz- und online-Phasen und übermittelt wissenswerte Kenntnisse aus den Bereichen Data Science und Business Analytics.

Es sind noch wenige Plätze frei und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.