Master-Einstiegsmodell für HdM-Studierende

adobestock_454502196.jpeg

Du hast Deinen Bachelor an der Hochschule der Medien in der Tasche oder überlegst schon während des Studiums, wie Du Deine Karriere weiterplanen möchtest?

Warum nicht beides kombinieren: Berufserfahrung sammeln und Dein Masterstudium starten?

Die berufsbegleitenden Masterprogramme der HdM sind speziell für Absolvent:innen wie Dich entwickelt, die praxisnah studieren und gleichzeitig im Berufsleben durchstarten möchten. Du musst Dich nicht zwischen Job und Studium entscheiden, denn an der HdM geht beides!

Unser Konzept ermöglicht es Dir, nach dem Bachelor schon während Deines Berufseinstiegs erste Module zu belegen und diese auf Dein Masterstudium anrechnen zu lassen. So kannst Du Deinen Studienalltag flexibel gestalten und optimal mit Deinen beruflichen und privaten Zielen vereinen.

fa fa-file-text-o

Akkreditierter, staatlicher Abschluss der zur Promotion berechtigt

fa fa-database

90 ECTS
HdM-Abschluss, individuelle Einstiegswege

fa fa-calendar

Start im Winter- und Sommersemester

fa fa-leanpub

Professor_innen und Fachexpert_innen mit Praxisexpertise

fa fa-feed

20% Präsenz, 80% digitale Projektphase, keine Klausuren

fa fa-euro

Fördermöglichkeiten

Finde deinen berufsbegleitenden Masterstudiengang

Informieren dich hier zum Studium. Wir freuen uns auf dich!

Nächster INFOABEND
Donnerstag, 23. Januar 2025 von 17.00 - 18.00 Uhr
Nächste STUDIENBERATUNG
Donnerstag, 13. Februar 2025 von 17.00 - 18.00 Uhr
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Getreu dem Motto deiner HdM „Studieren. Wissen. Machen.“ ist das Studium sehr praxisorientiert. Du kannst Dein Wissen direkt mit Deinem Job verbinden und es gewinnbringend anwenden.

Das Studium folgt einem Blended-Learning-Format. Das bedeutet, Du hast nur wenige Präsenztage, die mit Selbststudienphasen kombiniert werden – so kannst Du flexibel und effizient lernen, ohne Deine beruflichen oder sonstigen Verpflichtungen aus den Augen zu verlieren.

Unser bewährtes 80/20-Konzept:

1. Präsenztage am Campus der HdM Stuttgart:

  • pro Modul: In der Regel maximal 2–3 Präsenztage (d. h. weniger als 10 Präsenztage im Semester)
  • Präsenzzeiten ggf. mit Bildungsurlaub: Überwiegend an Freitagen (wenige Donnerstage) und/oder Samstagen von 9–17 Uhr (kann variieren)
  • interaktive Erarbeitung von Themen, Best Practices, Lösungsansätzen und Projektergebnissen
  • Terminierung vor Semesterbeginn

2. Mehrwöchige begleitete Online-Projekt-/Selbstlern-Phasen:

  • pro Modul: 8-12 Wochen, meist zwischen den Präsenztagen
  • flexible Lernzeiteinteilung
  • eigenständige Vertiefung und Aufgabenbearbeitung
  • Lernplattform Moodle (Materialien wie z.B. Videos, Übungen, Literatur), IT-Infrastruktur, Zugriff auf die Literatur der HdM-Bibliothek vor Ort und digital
  • Kommunikation und Feedback über Online-Tools (Abendliche virtuelle Kurzmeetings nach Absprache, Kurs-Forum, E-Mail, etc.)

3. Anwendungsorientierte Projektarbeiten und Prüfungen:

  • Prüfung direkt am Modulende
  • keine Klausuren, sondern praxisnahe Projekte, Fallstudien und Präsentationen
  • Einzel- und Gruppenleistungen
  • Begleitung und Feedback durch Dozierende
  • direkter Transfer und Mehrwert für den Job
  • Thesis: Bearbeitung eines praxis-/unternehmensbezogenen Themas auf akademisch-wissenschaftlichem Niveau, Begleitung durch Thesis Coaching

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.