Self-Service Business Intelligence
Self-Service Business Intelligence ermöglicht es Anwendern, selbst Information aufzubereiten, zusammenzufassen und zu präsentieren, ohne dass hierfür eine Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Unternehmens erforderlich ist. Es stehen dafür verschiedene Werkzeuge und Anwendungen zur Verfügung, die intuitiv bedienbar sind.
Um Self-Service Business Intelligence zu ermöglichen, muss der Zugang zum Data Warehouse über intuitiv bedienbare Tools und Anwendungen bereitgestellt werden. Die Fachabteilungen werden dadurch in die Lage versetzt, auf Daten zuzugreifen, sie aufzubereiten und sie zu analysieren. Schon bei der Einführung von Business-Intelligence-Anwendungen im Unternehmen ist darauf zu achten, dass das Business-Intelligence-System Self-Services unterstützt. In diesem Modul werden strategische, organisatorische, methodische und technische Aspekte für die Einführung und Nutzung von Self-Service Business Intelligence (SSBI) im Unternehmen behandelt und an praktischen Beispielen geübt.

Präsenztermine
Online-Phase zwischen November 2020 und Januar 2021
Bewerbungsfrist abgelaufen
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Introduction to Self-Service Business Intelligence
- Foundational Concepts
- Strategice Aspects
- Organisational Aspects
- Case Study
SSBI – System Architecture
- Reference SSBI Architecture
- Data Mart Architectures
- SSBI Architecture Interfaces
- Case Study
SSBI Data Mart Modelling
- Foundational Concepts
- Multidimensional Models
- Dimensional Fact Modelling
- From DFM to Star Schema
- Case Study and Hands-Ons
SSBI Frontend Tools and Application
- SSBI OLAP Modelling and Analytics with Excel
- SSBI Data Exploration with Power BI
- SSBI Data Mining
- Case Study and Hands-Ons
SSBI ETL-Processes
- Extraction
- Transformation
- Loading
- Case Study and Hands-Ons