Kontaktstudium Digital Innovation
Einführung in Web-Barrierefreiheit (Web-Accessibility)
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie den Zugang zu Webseiten und Webanwendungen barrierefrei gestalten. So schaffen Sie neben der Einhaltung rechtlicher Standards auch die Voraussetzungen dafür, eine größere Kundengruppe zu erreichen.
Die Teilhabe am gesellschaftlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben hängt in der Digitalisierung davon ab, online alle Angebote gleichwertig nutzen zu können. Für eine Vielzahl von Menschen ist dies jedoch nicht möglich, da digitale Medien häufig nicht barrierefrei gestaltet sind. Dabei ist sowohl für öffentliche Einrichtungen, wie auch für Unternehmen, digitale Barrierefreiheit im Medienportfolio ein Wettbewerbsfaktor oder sogar gefordert.
Das Modul befähigt Sie, die Barrierefreiheit vorhandener Webinhalte nach veröffentlichten technischen Standards und Richtlinien (einschließlich WCAG, WAI-ARIA, ATAG) zu bewerten und detaillierte Abhilfemaßnahmen empfehlen zu können. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiert die Grundlagen der Erstellung barrierefreier Webinhalte, sowie der Identifizierung von Barrierefreiheitsproblemen mit gängigen Assistiven Technologien und automatischen Lösungen.

Nächste Modultermine
Gesamtlaufzeit des Moduls von 29.05. - 31.07.2021
Live-Tage am: Samstag, 29. Mai und Samstag, 31. Juli 2021, jeweils von 9 - 17 Uhr (je nach Corona-Situation in Präsenz bzw. mit der Möglichkeit, digital teilzunehmen)
Online-Phase im Zeitraum zwischen Mai 2021 und Juli 2021.
Es finden optionale Online-Sessions zum Wrap-Up und Austausch an diesen Terminen statt:
- Mittwoch 02.06. Einheit 1: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 09.06. Einheit 2: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 16.06. Einheit 3: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 23.06. Einheit 4: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 30.06. Einheit 5: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 07.07. Einheit 6: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 14.07. Einheit 7: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 21.07. Einheit 9: 16.00-17.30 Uhr
- Mittwoch 28.07. Einheit 9: 16.00-17.30 Uhr
Bewerbungsfrist bis zum 30.04.2021
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Sie haben an diesem Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
- Barrierefreie Web-Inhalte erstellen
- Verstehen und Interpretieren von Barrierefreiheitsspezifikationen und -methoden
- Erstellung barrierefreier JavaScript-, AJAX- und interaktiver Inhalte
- Integrierung von Barrierefreiheit in den Qualitätssicherungsprozess
- Auswahl der unterstützten Methoden für die Barrierefreiheit
- Erstellung interaktiver Steuerungen/Widgets (Standard oder benutzerdefiniert) auf der Grundlage bewährter Barrierefreiheitsverfahren
- Erstellung barrierefreier Einzelseiten-Anwendungen.
- Erstellung von Web-Inhalten, die mit den Strategien kompatibel sind, die von Menschen mit Behinderungen für den Zugang zu Web-Inhalten verwendet werden
- Identifizierung von Barrierefreiheitsproblemen
- Identifizierung von Interoperabilitäts- und Kompatibilitätsproblemen
- Bestimmung vom Konformität mit den Barrierefreiheitsspezifikationen auf der Grundlage gefundener Barrierefreiheitsprobleme
- Test mit assistierenden Technologien
- Test auf Auswirkungen auf den Endbenutzer
- Effektiver Einsatz von Werkzeugen zur Prüfung auf Barrierefreiheit
- Barrierefreiheitsprobleme beheben
- Priorisierung von Problemen der Barrierefreiheit auf der Grundlage des Schweregrades
- Empfehlung von Strategien und/oder Methoden zur Behebung von Barrierefreiheitsproblemen
Dozenten
Andreas Burkard, M.Sc.
Sebastian Koch, M.Sc.
Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
Hochschule der Medien Stuttgart
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de