Kontaktstudium IT in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen
– Tools und Trends
Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und umfasst mittlerweile weit mehr als nur Bibliothekssoftware. Das Modul behandelt verschiedene Aspekte der Informationstechnologie, die aus Managementperspektive für den
effizienten Betrieb und die innovative Entwicklung von Bibliotheken wichtig sind. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis und die erforderlichen Fähigkeiten für den effektiven Einsatz und die Verwaltung
dieser Technologien. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Trends, Werkzeuge und Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Distributed Ledger-Technologien (DLT) und das Internet der Dinge (IoT) sowie deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. Durch praktische Übungen und Projekte werden Sie befähigt, ITHerausforderungen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und mit IT-Experten zusammenzuarbeiten.

Nächste Modultermine
Gesamtlaufzeit des Moduls: 19. April 2024 bis 26. Juli 2024
- Freitag, 19.04.2024, 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag, 20.04.2024, 10:00 – 15:30 Uhr
- Freitag, 19.07.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
In der Selbststudien-Phase finden begleitend und ergänzend Online-Meetings (jeweils 90-120 Minuten) statt; die Termine werden mit den Teilnehmenden vereinbart.
Bewerbungsfrist: 31. März 2024
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Sie haben an diesen Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Inhaltliche Schwerpunkte des Moduls sind:
- Bibliotheksmanagement-Systeme und Informationstechnologie in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen: Überblick über die wichtigsten Systeme wie integrierte Bibliothekssysteme (ILS), Open-Source-Software, Discovery-Systeme.
- Digitale Bibliotheken und Repositorien: Behandlung von digitalen Sammlungen, Metadatenstandards und der Bereitstellung von digitalen Ressourcen. Wissenswertes über Technologien im Hintergrund wie S3 und IPFS.
- Tools für Bibliotheken und Datenmanagement: Erkundung von verschiedenen Tools und Technologien, die im Kontext von Bibliotheken und Datenmanagement eingesetzt werden können, einschließlich KI-gestützter Datenanalyse.
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLM) für effizientes Bibliotheksmanagement.
- Herausforderungen im Bibliotheksmanagement angesichts der sich schnell verändernden Informationslandschaft und der technologischen Entwicklungen.
Dozierende

Cornelius Bauknecht, M.A.
Bibliotheks- und Informationsmanagement

Michael Erndt, M.A.
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de