Weiterbildungsmodul
Content Portfolio

Das Modul richtet sich an alle, die Mechanismen der zielgruppen- und medienspezifischen Content-Produktion verstehen und effizient einsetzen möchten. Sie gewinnen dafür einen Überblick über die crossmediale Content-Produktion im professionellen Kommunikationsumfeld und setzen dieses Wissen praktisch um.

Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen und Techniken, um zielgruppen- sowie medienspezifische Inhalte selbst zu erstellen. Sie starten mit einem Ausflug in die Kognitionslinguistik und Informationpsychologie, um Wirkmechanismen und Gelingensbedingungen von Texten besser zu verstehen. In vielseitigen Schreibaufgaben wenden Sie dieses Wissen an und lernen dabei die Besonderheiten typischer Kommunikationsmittel sowie Zielmedien kennen. Darüber hinaus probieren Sie Techniken und Tools aus, um das Schreiben zu professionalisieren und unsere Adressaten mit Ihren Texten zu begeistern. Abschließend werden sozialpsychologische Modelle der Wirkungsforschung beleuchtet und mit praktischen Methoden experimentiert, um die Wirkung von Texten zu messen und die Textqualität zu bewerten. Am Ende des Moduls liegt Ihr individuelles Content-Portfolio vor.
Weiterbildung Content Portfolio

Nächste Modultermine

Gesamtlaufzeit des Moduls: September 2022 bis Dezember 2022

Präsenztermine am 16. September, 12. November und 09. Dezember 2022
(jeweils 09-17 Uhr)

Bewerbungsfrist: beendet

Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart

Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!

Informationen zum Modul

Modulinhalte

Übergeordnetes Lernziel des Moduls ist es, einen Überblick über die crossmediale Content-Produktion im professionellen Kommunikationsumfeld zu gewinnen.

Die folgenden Themen werden dazu in diesem Modul behandelt:

  • Informationspsychologie und Kognitionslinguistik
  • Multimediale Content-Produktion
  • Schreibprozesse und Schreibtechniken
  • UX-Writing 
  • Content Evaluation

 

Lernziele
Zielgruppe
Voraussetzungen und Vorkenntnisse
Umfang
Lernsetting
Kosten und Finanzierung
Zertifikat
Informationen zu den Dozierenden

Dozierende

Prof. Dr. Papadopoulos

Prof. Dr. Judith Papadopoulos
Professorin für Crossmediale Kommunikation,
HdM Stuttgart

Beratung und Kontakt

Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!

Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

HdM Weiterbildungszentrum wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF)

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.