Weiterbildungsmodul
Content Portfolio
Das Modul richtet sich an alle, die Mechanismen der zielgruppen- und medienspezifischen Content-Produktion verstehen und effizient einsetzen möchten. Sie gewinnen dafür einen Überblick über die crossmediale Content-Produktion im professionellen Kommunikationsumfeld und setzen dieses Wissen praktisch um.

Nächste Modultermine
Gesamtlaufzeit des Moduls: September 2022 bis Dezember 2022
Präsenztermine am 16. September, 12. November und 09. Dezember 2022
(jeweils 09-17 Uhr)
Bewerbungsfrist: beendet
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Übergeordnetes Lernziel des Moduls ist es, einen Überblick über die crossmediale Content-Produktion im professionellen Kommunikationsumfeld zu gewinnen.
Die folgenden Themen werden dazu in diesem Modul behandelt:
- Informationspsychologie und Kognitionslinguistik
- Multimediale Content-Produktion
- Schreibprozesse und Schreibtechniken
- UX-Writing
- Content Evaluation
- Kommunikationskontexte zu analysieren und zu bewerten
- Kommunikationsinhalte crossmedial sowie situationsadäquat zu planen
- Botschaften zielgruppenspezifisch und medienspezifisch aufzubereiten
- Texte verständlich, kreativ und multimedial zu schreiben
- Methoden und Prinzipien des UX-Writings sowie Microbloggings anzuwenden
- Methoden der angewandten Textforschung anzuwenden und Content zu evaluieren
Das Modul richtet sich an Teilnehmende, die Mechanismen der zielgruppen- und medienspezifischen Content-Produktion verstehen und effizient einsetzen möchten.
Idealerweise haben Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung - dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits im Kommunikationsbereich gearbeitet haben oder nicht. Volontäre oder Trainees mit Hochschulabschluss aus den Abteilungen Kommunikation oder aus der Kommunikationsberatung sind ebenfalls willkommen, wie auch BachelorabsolventInnen aus kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen.
Für die Teilnahme mit Prüfung (Zertifikat) ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung, das Sie über Ihr Hochschulzeugnis bei der Anmeldung (Upload) nachweisen.
Zusätzlich empfehlen wir für einen gewinnbringenden Wissenstransfer auf Ihre berufliche Praxis eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Das Modul kann aber auch als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) besucht werden.
Das Modul kombiniert drei Inputtage mit einer mehrmonatigen Online-Phase.
Es ist empfohlen, in der Online-Phase je nach Vorkenntnissen durchschnittlich bis zu ca. 15h pro Woche für das Selbststudium, die Übungsaufgaben und die Erstellung der optionalen Prüfungsleistung einzuplanen.
Prüfungsabgabe (optional):
- 21.12.2022
Für den Abschluss des Moduls mit einem Hochschulzertifikat (inkl. Prüfung) ist ein Gesamtaufwand von 180 Stunden veranschlagt. Dies entspricht einem Äquivalent von 6 ECTS. Die Prüfungsleistung haben wir mit ca. 60 Stunden insgesamt eingeplant. Für den Abschluss des Moduls als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung ohne Prüfung wird ein geringerer Gesamtaufwand veranschlagt.
- Aktive Teilnahme an Präsenz- und Online-Phase
- Content-Portfolio, in dem sowohl die produzierten Medieninhalte als auch die Vorgehensweise, Botschaften, Ziele, mediale und zielgruppenspezifischen Besonderheiten sowie Evaluationsergebnisse dokumentiert und reflektiert sind.
Die Gebühr für das Modul beträgt 1200 Euro und 100 Euro Prüfungsgebühr. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls mit einer Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule der Medien, das Ihre erworbenen Kompetenzen und 6 ECTS-Punkte bestätigt.
Die erworbenen Kompetenzen können entsprechend der Prüfungsordnung im Master angerechnet werden:
- auf den berufsbegleitenden Master Business Management / Vertiefungsrichtung Corporate Communication (MBA) (Vertiefungsmodul)
- nach Absprache auf den berufsbegleitenden Master Business Management (MBA) / Vertiefungsrichtung Digital Innovation oder International Business (Vertiefungsmodul)
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Modul als Weiterbildung zu absolvieren und es mit einer Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung und ECTS-Punkte) abzuschließen.
Dozierende

Prof. Dr. Judith Papadopoulos
Professorin für Crossmediale Kommunikation,
HdM Stuttgart
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de