Veranstaltungen zum Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2022

Innovationsimpulse und Hochschulweiterbildung

Dienstag, den 28. Juni 2022 von 17:00 bis 20:00 Uhr

Im Rahmen des zweiten Wissenschaftsfestivals der Stadt Stuttgart beteiligen sich das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien und eine Auswahl an regionalen Hochschulen der Initiative WEITER.mit.BILDUNG@BW.

Wir laden herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema Herausforderungen und Chancen von Innovationen in der zukünftigen Arbeitswelt und die Rolle des lebenslangen Lernens ein. Wir möchten Ihnen dabei die Welt der Wissenschaft an Hochschulen der Region mit den jeweiligen Schwerpunktthemen näherbringen.

Es erwarten Sie neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion ausreichend Möglichkeiten zum Vernetzen und Informieren, über die Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen und Universitäten neben dem Berufsleben. Treten Sie beim Get-together im Außenbereich der HdM mit den Fachexpertinnen und -experten in Austausch. Im Foyer können Sie sich über die Weiterbildungsangebote der Hochschullandschaft Stuttgart/Ludwigsburg informieren. Für Ihr leibliches Wohl ist mit Snacks und Getränken gesorgt.

Programm:
Das Programm steht hier (KLICK) als PDF zum Download zur Verfügung.

Die Veranstaltung richtet sich an:
Innovations- und weiterbildungsinteressierte Privatpersonen, Personalverantwortliche, Unternehmen, Institute und Organisationen des Öffentlichen Sektors.

Anmeldung:
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Um eine Anmeldung entweder via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Pavillon der Nobelstraße 10,
70569 Stuttgart

 

PROGRAMM

Moderation: Emma von Bergenspitz

17:00 Uhr - Eröffnung
Prof. Dr. Nils Högsdal, Hochschule der Medien

17:05 Uhr - Grußwort
Regional- und Fachvernetzungen

17:10 Uhr - Wie verändert künstliche Intelligenz die Unternehmen von morgen?
Prof. Dr. David Klotz, Hochschule der Medien

17:25 Uhr - Landwirtschaft 4.0:
Welche Herausforderungen ergeben sich für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion? 
Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim

17:40 Uhr - Digitalisierung in Lehr- und Lernkontexten -
welche Chancen ergeben sich für eine praxisnahe Bildung?
Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, Hochschule für Technik Stuttgart

18:00 Uhr - Pause

18:15 Uhr - Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen der Wechselwirkung
zwischen Innovationen und Hochschulweiterbildung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Steidle, HVF Ludwigsburg
Prof. Dr. Enno Bahrs, Uni Hohenheim
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Alexander Brem, Uni Stuttgart
Prof. Dr. Nils Högsdal, Hochschule der Medien
Dipl.-Päd. Jan-Torsten Kohrs, Leiter wiss. Weiterbildung, PH Ludwigsburg

19:00 Uhr - Get-together mit Snacks und Getränken

 

partner hbw wf22